AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
"Falschsitzer" spielen mit ihrem Leben

Sitzen geblieben

Ein falsch eingestellter Sitz ist nicht nur unbequem, sondern er kann bei einem Unfall auch über die Schwere der Verletzungen entscheiden.

mid/rlo

Sicheres Autofahren fängt mit der richtigen Sitzposition an. Noch vor dem Anlassen des Motors sollte jeder Autofahrer für eine optimale Sitzposition sorgen - vor allem, wenn eine lange Urlaubsfahrt ansteht. Doch was ist eigentlich eine perfekte Sitzposition?

Generell sollte die Höhe des Sitzes so gewählt werden, dass man gut rundum sehen kann, raten die ADAC-Experten. Die Rückenlehne sollte möglichst aufrecht stehen und der Fahrer dicht an die Lehne heranrücken.

Beim Betätigen der Pedale darf das Knie nicht ganz durchgestreckt sein. Um bei einem Heckaufprall gut geschützt zu sein, sollte die Kopfstütze so hoch wie möglich, maximal jedoch bis zur Kopfoberkante eingestellt sein. Das Lenkrad hat mit 25 Zentimetern bis 30 Zentimetern den perfekten Abstand zum Brustkorb.

"Falschsitzer" riskieren neben Rückenschmerzen auch schwere Verletzungen. Wer beispielsweise verkrampft hinterm Steuer sitzt, ermüdet deutlich schneller, und durch einen zu geringen Abstand zum Lenkrad sind schnelle Ausweichmanöver unmöglich. Bei einem Unfall riskieren Autofahrer durch die Nähe zum Airbag sogar zusätzliche Verletzungen.

Aber auch zu weit vom Lenkrad entfernt zu sitzen, kann vor allem für den Nackenbereich gefährlich sein. Wenn der Rücken den Kontakt zur Lehne verliert, wächst auch die Entfernung zur Kopfstütze. Und auch mit einer solchen Sitzeinstellung fallen schnelle Lenkbewegungen schwer.

Bereits beim Autokauf sollten die Einstellbarkeit und die Passgenauigkeit des Fahrersitzes ein wichtiges Kriterium sein. Probesitzen vor dem Autokauf ist deshalb ein absolutes Muss. So lässt sich schnell feststellen, ob sich die verbauten Sitze an die eigene Statur anpassen lassen. Gerade bei größeren Personen ist es nicht selbstverständlich, dass die Schultern abgestützt werden und die Lehne nicht zu klein ist.

Je mehr Einstellungsmöglichkeiten ein Sitz bietet, desto besser lässt er sich an die individuellen Bedürfnisse des Autofahrers anpassen. Varianten mit möglichst vielen Einstellungen gibt es jedoch meist nur gegen Aufpreis.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.