
Ratgeber: Wie man den passenden Kredit findet | 17.07.2015
Geld her!
Bei einer Kreditaufnahme sind viele Dinge zu beachten: Zinsen, Laufzeit, spezifische Bonitäts-Anforderungen etc. Wir zeigen, worauf es ankommt.
Fotos: Thorben Wengert/pixelio.de; Andreas Hermsdorf/pixelio.de
Kreditaufnahmen sind zurzeit besonders günstig, weil die Europäische Zentralbank nach wie vor eine Niedrigzinspolitik fährt. Am 04.09.2014 senkte sie den Leitzins in Europa auf ein historisches Tief von 0,05% ab.
Für Sparer ist das ein großes Problem. Auf klassische Anlagen wie Sparbücher bekommen sie nämlich kaum noch Rendite. Deswegen steigen viele auf tendenziell riskantere Investitionsmöglichkeiten wie Aktien um.
Auf der anderen Seite kann man von den niedrigen Zinsen auch profitieren. Mit dem Leitzins sind nämlich auch die Kreditzinsen gesunken. Wer jetzt einen Kredit aufnimmt, kann von attraktiven Konditionen profitieren. Das liegt auch nicht zuletzt in dem Umstand begründet, dass es sehr viele Anbieter gibt, die sich mit ihren Zinsangeboten gegenseitig unterbieten.
Tipp: Bei der Vielzahl der Anbieter ist es unumgänglich, die verschiedenen Konditionen zu vergleichen. Hierbei empfiehlt es sich immer, einen Kreditrechner zu nutzen, wie man ihn z. B. bei http://www.kreditoesterreich.at findet. Hier lassen sich Zinsen, Laufzeiten und Maximalbeträge ganz einfach miteinander vergleichen.
Diese Faktoren spielen bei der Auswahl eine Rolle
Bei der großen Auswahl neigt man schnell dazu, sich für das erstbeste Angebot mit dem niedrigsten Zinssatz und der geringsten monatlichen Rate zu entscheiden. Hier sind aber noch viele weitere Faktoren wie Zusatz- und Bearbeitungsgebühren zu berücksichtigen. Schauen wir uns einmal an, worauf es wirklich ankommt:
Effektiver Jahreszins:
+ viele Banken werben mit dem günstigeren Nominalzins
+ dort sind aber viele Kostenstellen noch gar nicht enthalten
+ ein transparenter Vergleich ist nur auf Grundlage des effektiven Jahreszinses möglich
+ effektiver Jahreszins ist immer abhängig von Kredithöhe
+ eine umfangreiche Darstellung der Unterschiede zwischen effektivem Jahreszins und Nominalzins findet man unter handelsakademie.at (Seite 4f.)
Service-Gebühren
+ Ausmaß der im Preis enthaltenen Service-Leistungen sehr unterschiedlich
+ Vor Vertragsschluss prüfen, welche Kosten die Bank für Service-Leistungen und Anträge zusätzlich in Rechnung stellt
Weitere Gebühren
+ bei Nichteinhalten des Kreditplans können Zusatzkosten anfallen
+ z.B. Vorfälligkeitsentscheidung bei vorzeitiger Tilgung
Tipp: Online-Kredite, wie man sie bei vielen Direktbanken findet, sind in der Regel deutlich günstiger. Das hängt damit zusammen, dass sie keine Kosten für ein großes Filialnetz und viele Service-Mitarbeiter haben (vgl. hierzu auch www.iv-net.at/show_wirtschaftslexikon.php?start=D).
Für welche Investitionen ist ein Kredit sinnvoll?
Grundsätzlich eignen sich Kredite sowohl für kleinere als auch für größere Investitionen. Braucht man schnell eine kleinere Menge Geld, entscheidet man sich eher für einen Dispositionskredit. Hier belastet man sein Konto einfach über den gewünschten Betrag und greift direkt auf das Geld zu. Einen Nachteil hat der Dispositionskredit allerdings auch. Die Zinsen sind sehr hoch. Sie können ohne Weiteres bei mehr als 10 Prozent liegen.
Wenn man sich Geld über einen längeren Zeitraum leihen will, entscheidet man sich für einen Ratenkredit. Hier sind die Laufzeiten länger und die Zinsen deutlich niedriger. Darüber hinaus gibt es einen genau festgelegten Rückzahlungsplan. Als Kreditnehmer profitiert man hier von der höchstmöglichen Sicherheit.
Häufig wird der Ratenkredit bei Anschaffungen wie einem Haus oder einem Auto in Anspruch genommen. Wenn man sich z. B. nach leistungsstarken Fahrzeugen wie dem Seat Leon ST X-Perience 2.0 TDI 4 Drive umsieht, ist die Finanzierung über einen langfristig planbaren Kredit preiswert und sicher.
Tipp: Eine dritte Form des Darlehens ist der Rahmenkredit. Dabei handelt es sich um einen Kredit, der die Flexibilität eines Dispositionskredits mit der Kredithöhe eines Ratenkredits verbindet. Der Kreditnehmer bekommt hier einen festen Kreditrahmen zugewiesen, aus dem er sich nach Belieben Geld abheben kann.