AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Starthilfe - wie man's richtig macht Starthilfe 2016

Lange Leitung

Ein Überbrückungkabel ist im Winter hilfreich. Wenn man dann noch ein paar Tipps beachtet, steht einer erfolgreichen Starthilfe nichts im Weg.

mid/rlo; Foto: Varta/Johnson Controls

Albtraum für Autofahrer: Nach einer langen und frostigen Nacht springt am nächsten Morgen das eigene Fahrzeug nicht mehr an. Wohl dem, der in einer solchen Situation ein Überbrückungskabel im Kofferraum hat und zudem noch einen freundlichen Nachbarn als spontanen Starthelfer findet. Doch wie schließt man dieses Kabel bei der Starthilfe von Auto zu Auto eigentlich richtig an, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden?

Zunächst einmal nimmt man das rote Überbrückungskabel und verbindet den Pluspol des Spenderfahrzeugs mit dem Pluspol des Pannenautos. Dann schließt man das schwarze Kabel zuerst am Minuspol des Spenderfahrzeugs an und verbindet es dann mit einem Metallteil im Motorraum des Pannenfahrzeugs.

Nun kann die Starthilfe beginnen. Dazu wird der Motor des Spenderautos gestartet und danach die Zündung des Pannenautos betätigt. Klappen die Startversuche, dann sollten starke Stromverbraucher wie Gebläse oder Sitzheizung beim Pannenfahrzeug eingeschaltet werden, um beim Abklemmen Spannungsspitzen zu vermeiden. Anschließend wird das schwarze Kabel wieder gelöst und zwar zuerst beim Pannenfahrzeug, danach werden die Verbraucher abgeschaltet und das rote Kabel entfernt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.