AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vergleich: Parkgebühren in Europas Städten

Parking in the city

Die Mobilitätsplattform Ubeeqo hat die Parkgebühren europäischer Städte verglichen. London ist am teuersten, Wien liegt im oberen Mittelfeld.

mid/mk

Die Mobilitätsplattform Ubeeqo hat die Parkgebühren europäischer Städte verglichen. Die angegebenen Berträge sind Mittelwerte aus Parkgebühren in privat verwalteten Garagen und Parkplätzen sowie gebührenpflichtigen städtischen Parkzonen.

Wer zum Shoppen in die Wiener Innenstadt fährt, muss auf einem gebührenpflichtigen Park- oder Garagenplatz mit einem mittleren Stundenpreis von 3,40 Euro rechnen (Platz 12). München toppt das locker mit 4,20 Euro für jede Stunde. Doch liegt die bayerische Landeshauptstadt in der Europawertung nur auf Platz acht der Liste.

Die wird von London angeführt, wo Parkplatznutzer umgerechnet 10,40 Euro je Stunde zu bezahlen haben. Auch Stockholm auf Platz zwei schreckt Besucher und Pendler mit 7,80 Euro ab, Athen lässt sich mit 5,70 Euro auf Rang drei ebenfalls nicht lumpen.

Das vermeintlich teure Zürich liegt mit 2,90 Euro direkt vor Hamburg (2,70 Euro) auf Platz 15, auch Monaco wäre weiter vorn zu vermuten, landet aber mit glatten zwei Euro in der Stunde gleichauf mit Berlin im letzten Drittel der Liste. Das Schlusslicht im positiven Sinn ist hier die rumänische Hauptstadt Bukarest, wo im Durchschnitt schlanke 60 Cent für eine Stunde parken fällig sind.

Hier die komplette Liste:

1. London 10,40 Euro
2. Stockholm 7,80 Euro
3. Athen 5,70 Euro
4. Oslo 5,30 Euro
5. Mailand 5,20 Euro
6. Amsterdam 4,70 Euro
7. Paris 4,30 Euro
8. München 4,20 Euro
9. Rom 4,20 Euro
10. Kopenhagen 3,80 Euro
11. Helsinki 3,60 Euro
12. Wien 3,40 Euro
13. Barcelona 3,40 Euro
14. Brüssel 2,90 Euro
15. Zürich 2,90 Euro
16. Hamburg 2,70 Euro
17. Madrid 2,50 Euro
18. Tallinn 2,30 Euro
19. Köln 2,30 Euro
20. Glasgow 2,30 Euro
21. Riga 2,20 Euro
22. Genf 2,10 Euro
23. Monaco 2 Euro
24. Bratislava 2 Euro
25. Berlin 2 Euro
26. Vilnius 2 Euro
27. Lissabon 1,80 Euro
28. Budapest 1,60 Euro
29. Ljubljana 1,40 Euro
30. Prag 1,30 Euro
31. Warschau 1 Euro
32. Sofia 0,80 Euro
33. Bukarest 0,60 Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.