AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wieviel Benzin im Ausland kostet

Teurer Sprit

Österreich ist beim Treibstoff derzeit ein ausgesprochenes Billigland. Bei Fahrten in den Urlaub lohnt es nicht, erst nach der Grenze zu tanken.

mid/mk

Ferienfahrten werden günstiger, wenn Autofahrer die deutlichen Unterschiede bei den Kraftstoffpreisen beachten. Denn diese klaffen landesspezifisch weit auseinander.

So kostet in Österreich aktuell ein Liter Superbenzin durchschnittlich 1,152 Euro. Bezogen auf potenzielle Urlaubsländer tankt man damit in Österreich am günstigsten. Richtig teuer ist Benzin in Italien (1,554 Euro) und der Schweiz (1,326 Euro).

in Deutschland kostet ein Liter Superbenzin durchschnittlich 1,322 Euro. Auch in Frankreich (1,308 Euro), Slowenien (1,223 Euro) und Kroatien (1,189 Euro) ist Superbenzin teurer als in Österreich.

Ein ähnliches Bild zeigt sich den Dieselfahrern, die in Österreich zurzeit durchschnittlich 1,066 Euro für einen Liter Treibstoff bezahlen. Italien führt diese Hitliste mit 1,398 Euro je Liter an, die Schweiz folgt mit 1,326 Euro. In Frankreich werden durchschnittlich 1,207 Euro, in Slowenien 1,120 Euro und in Kroatien 1,121 Euro aufgerufen. Deutschland ist beim Diesel mit 1,110 Euro pro Liter verhältnismäßig günstig, aber immer noch teurer als Österreich.

Ein wichtiger Tipp für Österreicher, oder Touristen, die in Österreich tanken wollen: Hierzulande darf der Spritpreis nur einmal pro Tag erhöht werden, und zwar exakt um 12 Uhr mittags. Am günstigsten tankt man somit kurz vor 12 Uhr, oder jedenfalls am Vormittag.

Die Spritpreise wurden vom Schweizer Automobilclub TCS ermittelt, der ebenso wie der ADAC darauf hinweist, dass es überall zu erheblichen regionalen Unterschieden bei den Spritpreisen kommen kann. Die Kraftstoffpreise aller europäischen Länder listet der ADAC hier auf.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.