AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Firmenwagen: E-Autos noch nicht rentabel

Preisfrage

Abseits der Reichweite: Elektroautos im Fuhrpark sparen beim Laden und beim Service, aber ihre Anschaffungskosten sind noch zu hoch.

mid/rhu

Aktuell zahlt es sich für Firmen noch nicht aus, ihren Fuhrpark auf Elektroautos umzurüsten. Daran hat auch die staatliche Förderung nichts geändert. Denn noch immer sind die Stromer vergleichweise teuer.

Analysiert wurde die Situation von der Mobilitätsplattform Ubeeqo. Die untersuchte die Anschaffungs- und Unterhaltskosten von Pkw mit vergleichbaren Leistungsmerkmalen aus drei Fahrzeugsegmenten auf jeweils zehn Jahre.

Das Ergebnis: Elektromobilität zahlt sich in keinem der untersuchten Fälle aus, wenn es ausschließlich um die Kosten geht. Während der Kostenunterschied in der Oberklasse mit knapp drei Prozent noch recht gering ausfällt, sind es in der Kompaktklasse auch nach zehn Jahren noch immer fast neun Prozent Mehrkosten für einen Elektro-Dienstwagen. Und bei den Kleinstwagen summieren sich sogar etwa 15 Prozent höhere Kosten.

Bei den Kleinsten ist der Listenpreis in der Grundausstattung des elektrisch motorisierten Pkw rund doppelt so hoch wie beim vergleichbaren Benziner. "Das können auch die staatlichen Kaufanreize bislang noch nicht ausgleichen, obwohl Bund und Länder seit einem Jahr in Deutschland den Kauf von Elektro-Fahrzeugen mit einem einmaligen Umweltbonus von 4.000 Euro und einer zehnjährigen Befreiung von der KFZ-Steuer fördern", heißt es bei Ubeego.

Zum Vergleich: In Österreich erhalten Firmen 3.300 Euro, Privatpersonen sogar 4.300 Euro Förderung, die teils vom Staat, teils von den Autoimporteuren getragen wird. Die KFZ-Steuer (Motorbezogene Versicherungssteuer) entfällt für Elektroautos genauso wie die Normverbrauchs-Abgabe (NoVA). Aufgrund letzterer können Elektrofahrzeuge der Oberklasse im Vergleich sogar preislich attraktiver sein - allerdings gibt es hier derzeit nur Tesla als Anbieter.

Im Unterhalt sind die Kosten für Elektrofahrzeuge niedriger, bei den Energiekosten um bis zu 50 Prozent, gleiches gilt für die weitaus günstigeren Service-Kosten. Draufzahlen müssen Elektroauto-Besitzer aber wieder bei der Versicherung - etwa mit bis zu 65 Prozent höheren Vollkasko-Tarifen in der Oberklasse.

Ubeego-Geschäftsführer Max Kury sieht die Elektromobilität trotz allem auf dem Vormarsch: "Wir registrieren aktuell eine erhöhte Nachfrage nach Elektroautos von Unternehmen. Insbesondere für Firmen, die hohe Fahrzeugauslastungen haben, kann sich der Umstieg bereits jetzt auszahlen." Und schließlich seien Unternehmen in diesem Zusammenhang häufig mehr am Prestige als an finanziellen Vorteilen interessiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.