AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ratgeber: Autoschäden nach Silvesterfeuerwerk

Autofahrers Albtraum

Für Autofahrer ohne eigene Garage könnte es am Neujahrsmorgen ein böses Erwachen geben - sogar ohne jegichen Alkoholeinfluss.

mid/rlo; Foto: ERGO Group

Bunte Raketen, leuchtende Wunderkerzen, oder die modernen Boxen, die selbstständig dutzende Raketen abfeuern: Viele Menschen erfreuen sich Jahr für Jahr am Silvester-Feuerwerk.

Doch nicht selten hat die Silvesternacht am Fahrzeuglack deutliche Spuren hinterlassen. Im Extremfall können sogar Scheiben gesplittert oder Reifen (an-)geschmolzen sein. Das lässt sich allerdings verhindern, wenn man einige Tipps beachtet.

Stichwort parken: Wer keine Unterstellmöglichkeit hat, kann sein Auto in einer ruhigen Seitenstraße oder in der nächstgelegenen Parkgarage abstellen. Wenn schon auf der Straße, dann empfiehlt sich ein Parkplatz unter Bäumen, denn die Äste bremsen herabfallende Raketenreste.

Schutz vor glühenden Teilen bieten zudem spezielle Hüllen oder Folien für das Auto, sogenannte "Car Cover". Diese erhalten Autobesitzer beispielsweise im Internet, in Baumärkten oder auch in Fachgeschäften. Bevor man für so etwas tatsächlich Geld ausgibt, scheint aber ein einmalig weiterer Weg zum Auto die schlüssigere Lösung.

Doch wie sieht es aus, wenn alle Vorsichtsmaßnahmen nicht geholfen haben? Wer haftet in diesem Fall für entstandene Schäden am Fahrzeug? Eigentlich der Verursacher. Doch dieser lässt sich im Normalfall nicht ausfindig machen. In solchen Fällen springt daher die Teilkaskoversicherung des Betroffenen für den entstandenen Schaden ein. Sie kommt für Brand- und Explosionsschäden sowie für kaputte Scheiben auf. Wer auf Nummer sicher gehen will, wirft diesbezüglich noch vor der Silvesternacht einen Blick in seine Kfz-Versicherungsbedingungen.

Mut- oder böswillige Beschädigungen durch unbekannte Feuerwerkszünder deckt hingegen nur eine Vollkaskoversicherung. Doch auch diese bringt nicht viel, wenn der entstandene Schaden die Höhe des Selbstbehaltes nicht wesentlich übersteigt. Weil Unterschiede zwischen versehentlich entstandenen und böswillig herbeigeführten Schäden oft schwer zu erkennen sind, beauftragen die Versicherer in solchen Fällen häufig einen Sachverständigen. Stellt der eine mutwillige Beschädigung fest, und man ist nur teilkaskoversichert, hat man Pech gehabt. Also besser das Auto rechtzeitig in Sicherheit bringen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.