AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Eiskratzen 2.0

Mit dem elektrischen Eiskratzer EDI 4 hat der Frost keine Chance. Eis lässt sich damit so leicht wie noch nie von den Autoscheiben entfernen.

Kein Schaben und Rubbeln mehr mit klammen Fingern – der elektrische Eiskratzer Kärcher EDI 4 entfernt selbst hartnäckige Eisschichten von Autoscheiben schnell und mühelos.

Sobald das handliche Gerät leicht auf die Oberfläche gedrückt wird, „fräst“ eine rotierende Scheibe mit sechs Kunststoffklingen das Eis zügig ab. Die abgerundeten Oberseiten des kompakten Eiskratzers bieten eine große Auflagefläche für sichere Führung.

Eine Schalterfunktion mit Standby-Modus sorgt für einen automatischen Start. Wird der rund 550 Gramm schwere Eiskratzer angehoben, stoppt er sofort selbstständig. Positiver Effekt: Nach dem Einsatz sind weder Schlieren noch Strukturen auf den Autoscheiben erkennbar. Wer sein Auto auch in der kalten Jahreszeit im Freien stehen hat, weiß, welche Erleichterung eine zuverlässig funktionierende Lösung für das Freikratzen der Scheiben ist.

Dank seines Lithium-Ionen-Akkus ohne nennenswerte Selbstentladung kann das Gerät auch längere Zeit im Fahrzeug bleiben und ist stets einsatzbereit. Eine Abdeckkappe sorgt für sichere Handhabung und Verstauung. Das Laden erfolgt mit dem mitgelieferten Ladekabel. Voll aufgeladen beträgt die Laufzeit rund 15 Minuten.

In der Praxis sind damit mehrere Einsätze möglich, denn es dauert je nach Vereisung und Fahrzeugtyp meist nur etwa zwei bis drei Minuten, um alle Autoscheiben vom Eis zu befreien. Sind die Klingen abgenutzt, kann die Abtragsscheibe ohne großen Aufwand werkzeuglos ausgetauscht werden.

Allerdings: Obwohl EDI 4 sehr kompakt ist, benötigt er doch wesentlich mehr Platz im Auto als ein herkömmlicher Eiskratzer. Diesen Platz (etwa im Handschuhfach) sollte man ihm aber auf jeden Fall gönnen, sonst hat man den braven EDI gerade dann nicht zur Hand, wenn man ihn braucht. Aus diesem Grund ist auch das Laden im Auto selbst am sinnvollsten. Dafür ist allerdings einen Steckdosen-Anschluss nötig, eine Aufladung per USB-Buchse ist nicht möglich.

Der Preis spricht wiederum stark für den EDI 4: 49,99 Euro sind ein faires Angebot, zumal das Gerät robust genug wirkt, um auch viele Winter zu überstehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!