AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
SUV zu breit für linke Autobahn-Baustellenspur

Rechtsfahrgebot

Bei einer Breite von mehr als zwei Metern (Österreich: 2,10 Metern) hat ein SUV auf der linken Spur einer Autobahnbaustelle nichts zu suchen.

mid/wal; Foto: Goslar-Iinstitut

Für manchen SUV-Fan kann das Fahrzeug nicht breit und bullig genug sein. Doch der trutzige Fahrzeug-Auftritt besitzt empfindliche Nachteile - auch rechtliche. Rund 70 Prozent aller neu zugelassenen Automobile weisen inzwischen eine Fahrzeugbreite von mehr als zwei Metern auf, wie der ADAC feststellte.

Aber sie alle haben ein paar dicke Probleme: Zum Beispiel sind sie zu breit für die verengten linken Spuren von Autobahnbaustellen. In Deutschland ist man das bereits ab zwei Metern Fahrzeugbreite inklusive Rückspiegel, in Österreich seit 2015 ab 2,10 Metern.

Viele Autofahrer ignorieren dennoch - wissentlich oder unwissentlich - die vorgegebene Maximalbreite und riskieren lieber ein Bußgeld, teilt das Goslar-Institut der Versicherung HUK Coburg mit. Diese Fahrer übersehen allerdings, dass bei einem Unfall der Kasko-Schutz ihrer Versicherung durch die Überbreite des Autos eingeschränkt werden kann. Zudem droht ihnen wegen Mitschuld, dass die gegnerische Haftpflicht-Versicherung ihren Schadenersatz einschränkt - was dann um ein Vielfaches teurer kommt als die Verwaltungsstrafe.

Darum raten Experten Autofahrern, sich genau über die Breite des eigenen Fahrzeugs zu informieren. Dazu reicht demnach nicht der einfache Blick in die Fahrzeugpapiere. Denn darin ist in der Regel lediglich die Karosseriebreite ohne Außenspiegel aufgeführt. Diese Rückspiegel zählen aber mit zur tatsächlichen Fahrzeugbreite, die für die Autobahn-Engstelle entscheidend ist. Vor dem Hintergrund kann es im Zweifel sogar sinnvoll sein, selbst nachzumessen, empfehlen die Fachleute. Denn bekanntlich schützt Unkenntnis vor Schaden nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!