AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schlüssellose Systeme bieten Dieben Paroli

Schlüssellos glücklich

Schlüssellose Zugangssysteme sind Einfallstore für Autoknacker - gewesen. Mittlerweile setzen Autobauer effiziente Anti-Diebstahl-Techniken ein.

Georg Koman; mid/wal

Diebe machen sich die Technik von schlüssellosen Öffnungssystemen ("Keyless Go") zu Nutze und tricksen den Schlüssel mit einfachen Sendern und Empfängern aus, indem sie die Reichweite des Funksignals verlängern.

Wird ein Autoschlüssel zum Beispiel direkt hinter der Wohnungstür abgelegt, kann einer der Diebe das Funksignal des Schlüssels abfangen und zum Empfänger seines Komplizen senden, der in der Nähe des Wagens wartet. Das Auto öffnet sich, der Dieb setzt sich rein, kann den Motor starten und spurlos mit dem Auto verschwinden.

Alarmierend: Mit ein bisschen Geschick können sich Hobbyelektroniker die Geräte zur Verlängerung der Funkreichweite mit handelsüblichen Bauteilen für unter 100 Euro selbst bauen. Der ADAC konnte mit dem simplen Trick bislang 180 Fahrzeuge knacken. Kein einziges war sicher.

Doch moderne Systeme lassen das nicht mehr zu. Beispiel: Jaguar Land Rover. Die Briten verbauen ab sofort spezielle Computerchips, die den Auto-Klau verhindern sollen. Sie können die Laufzeit des Funksignals zwischen Auto und Schlüssel sehr genau messen und daraus die Entfernung bestimmen. Ist diese zu groß, wird das Signal also verlängert, reagiert das System nicht mehr.

Ein vom ADAC getesteter Land Rover Discovery des Modelljahres 2018 war bereits mit der Technik ausgestattet und ließ sich mit einem selbst gebauten Funk-Verlängerer weder illegal öffnen noch wegfahren. Neben dem Discovery ist nach den Angaben des Herstellers auch in den Modellen Range Rover, Range Rover Sport (jeweils Modelljahr 2018) und Jaguar E-Pace die gleiche Keyless-Technik verbaut.

Einen anderen, aber ebenso sicheren Weg gehen beispielsweise Audi und Mercedes: Bei ihnen reagiert das System nicht auf die Entfernung, wohl aber auf Bewegung. Hat man den Funkschlüssel in der Tasche, bewegt man ihn zwangsläufig, dann öffnen sich die Türen. Bewegt sich der Schlüssel hingegen überhaupt nicht, erkennt das System einen illegalen Zugangsversuch und hält die Türen geschlossen.

Es tut sich also etwas im Bereich der schlüssellosen Systeme, doch wie fast immer bei Einführung einer Neuigkeit, wird diese bei teuren Modellen zuerst eingesetzt. Bis sie sich nach unten in die Mittel- und Kompaktklasse durchgearbeitet haben wird, wird es wohl noch ein paar Jahre dauern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.