AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Pkw zählt zu Gewinnern der Corona-Krise
Frosina Polazarevska / unsplash

Autoscout24-Umfrage kürt PKW zum Sieger

Das Auto gehört in Österreich aber auch europaweit zu den Gewinnern der Corona-Krise, wie aus einer Umfrage des Online-Verkaufsportals AutoScout24 hervorgeht.

Dieter Scheuch

Das Ergebnis zeigt, dass Fahrten mit dem eigenen Auto deutlich zugenommen haben: In Österreich sagten 34 % der Befragten, dass sie jetzt häufiger das Auto nutzten als zuvor; 23 % davon fahren jetzt sogar sehr viel häufiger im Gegensatz zu den Vor-Corona-Zeiten. Noch mehr gehen allerdings zu Fuß oder fahren mit dem Fahrrad: 39 % sind jetzt viel häufiger auf den eigenen Beinen unterwegs und 27 % treten stärker in die Pedale als zuvor.

Gemieden werden hingegen Flugzeuge, der öffentliche Nahverkehr und Züge: Rund ein Viertel der Befragten fliegt derzeit weniger und ein weiteres Viertel der Österreich verzichtet komplett auf das Fliegen aufgrund von Covid-19. Fahrten mit dem öffentlichen Nahverkehr haben 19 % eingeschränkt; 14 % lehnen Fahrten mit Bus, U-Bahn und oder anderen Öffis komplett ab. Zugreisen nutzen 14 % seltener als zuvor. Aber auch hier sagt mit 12 % ein nicht unerheblicher Anteil komplett Nein zu einer Fahrt mit dem Zug.

Die Österreicher setzen im Ländervergleich am stärksten auf das Auto: 34 % der Befragten haben in den vergangenen Monaten das Auto öfter genutzt, in Deutschland waren es 32 %. Rund jeder 5. Befragte hat in den Niederlanden (27 %), Italien (26 %) sowie Belgien (24 %) häufiger das eigene Gefährt zurückgegriffen, um Wege zurückzulegen.

Einen interessanten Ausreißer bei den Verkehrsmitteln verzeichnet Italien: Hier nutzen ganze 11 % der Befragten häufiger einen E-Roller als vor Corona. Zum Vergleich: In Österreich sind es nur 6 %.

Welche Transportmittel in Österreich jetzt sehr viel häufiger oder häufiger genutzt werden.

zu Fuß: +39 %
Auto: + 34 %
Fahrrad: + 27 %

Top 3 Krisenverlierer

Welche Transportmittel in Österreich jetzt sehr viel seltener oder seltener genutzt werden.

Flugzeug: - 49 %
Öffentlicher Nahverkehr: - 32 %
Zug (Lang- und Kurzstrecke): - 25 %

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.