AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tipps zum Autofahren mit Anhänger

Fünf Tipps zum Autofahren mit Anhänger

Fahrzeuge, die mit einer Anhängerkupplung ausgestattet sind, lassen sich ausgesprochen vielseitig nutzen.

Viele Neuwagen haben die Anhängerkupplung bereits ab Werk verbaut. Der Vorteil liegt darin, dass es einen Eintrag in der Zulassung gibt. Bei einer Nachrüstung müssen Sie die Eintragung der Kupplung beim TÜV vornehmen lassen. Die Integration der Kupplung ab Werk kann häufig unsichtbar erfolgen. Hat Ihr Wagen dieses Ausstattungsmerkmal nicht, können Sie die Installation einer Anhängerkupplung auch nachträglich vornehmen lassen. Sie haben die Wahl zwischen starren, abnehmbaren und versenkbaren Varianten. Die preisgünstigste Lösung finden Sie mit der Integration einer starren Anhängerkupplung. Die versenkbare Variante lässt sich nicht für alle Fahrzeuge realisieren. Alle Varianten haben Vor- und Nachteile, die Sie vor dem Kauf kennen sollten.

Starre Anhängerkupplung

Die starre Anhängerkupplung ist an Ihrem Fahrzeug dauerhaft sichtbar. Die Vorteile liegen in den geringen Anschaffungskosten und der sofortigen Nutzbarkeit, wenn Sie mit einem Hänger fahren möchten. Die Optik des Fahrzeugs ist jedoch dauerhaft verändert, was einige Fahrzeugbesitzer als Nachteil empfinden. Bei leichten Auffahrunfällen bietet Ihnen die starre Anhängerkupplung ebenfalls einen Vorteil, denn die Stoßstange bleibt geschützt,

Abnehmbare Anhängerkupplung

Wie es der Name bereits verrät, nehmen Sie diese Anhängerkupplung bei Nichtgebrauch ab. Der Vorteil liegt darin, dass Sie die Optik des Fahrzeugs durch die Integration der Kupplung nicht verändern. Abnehmbare Anhängerkupplungen sind jedoch teurer. Außerdem ist die Kupplung nicht sofort einsatzbereit, Sie müssen sie vor der Kopplung des Hängers erst installieren.

Versenkbare Anhängerkupplung

Diese Variante ist optisch ansprechend, denn sie ist unsichtbar. Außerdem ist die Handhabung einfacher als bei der abnehmbaren Anhängerkupplung. Es handelt sich jedoch auch um die teuerste Variante der Nachrüstung einer Anhängerkupplung. Außerdem ist diese Variante nicht für alle Fahrzeuge verfügbar.

Achten Sie bei der Bestellung Ihrer Anhängerkupplung grundsätzlich auf die Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug. Sie müssen bei der Bestellung Ihren Fahrzeugtyp angeben. Erst dann bekommen Sie die Varianten angezeigt, die zu Ihrem Fahrzeug kompatibel sind. Grundsätzlich können Sie eine Anhängerkupplung zwar bei jedem Fahrzeug nachrüsten. Es stehen Ihnen aber nicht für jedes Modell alle Varianten der Anhängerkupplungen zur Auswahl.

Autofahren mit Anhänger - das sollten Sie beachten

Wenn Sie einen Führerschein der alten Klasse 3 besitzen, dürfen Sie einen Pkw mit Anhänger fahren. Bei der neueren EU-Fahrerlaubnisklasse B müssen Sie einen erweiterten Führerschein der Klasse BE nachweisen. Das Fahren mit einem Anhänger bedarf einiger Übung. So sollten Sie sich für Ihre erste Fahrt Zeit nehmen und möglichst nicht auf allzu befahrenen Straßen zunächst an Fahrgefühl für das Gespann entwickeln.

Darüber hinaus können Ihnen diese Tipps weiterhelfen:

* Abhängig von der Größe des Anhängers müssen Sie in engen Kurven weiter ausscheren. Achten Sie dabei auf den Gegenverkehr und auf Hindernisse, etwa Begrenzungssteine oder Straßenlaternen
* Das Anfahren mit dem Anhänger verläuft vor allem bei hohem Gewicht zögerlich. Spielen Sie mit Gas und Kupplung oder nutzen Sie bei einem Automatikgetriebe die Sport-Schaltung
* Berücksichtigen Sie den verlängerten Bremsweg beim Fahren mit Anhänger
* Kontrollieren Sie die Beleuchtung vor der Abfahrt
* Vergewissern Sie sich, dass Sie das Sicherheitsseil angeschlossen haben

Mit zunehmender Erfahrung können Sie auch große Anhänger sicher im Straßenverkehr steuern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.