AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Das System der fünf plus zwei Sitze kennt man spätestens seit dem Opel Zafira, die Konstruktion des Honda Stream unterscheidet sich dennoch vom Rüsselsheimer.

Der Vorteil besteht darin, dass es sich bei Reihe zwei um keine starre Sitzbank sondern zwei in Längsrichtung verschiebbare Sitzteile handelt. Beim Entern der dritten Reihe muss somit nicht die gesamte Lehne geklappt werden, sondern lediglich der ein bzw. andere Teil, montierte Kindersitze stellen somit kein Problem dar.

Bei den zwei Extra-Sitzen handelt es sich - und das ist ein kleiner Wermutstropfen - nicht um zwei Einzelsitze, sondern eine Sitzbank, die nur als Ganzes aufgestellt werden kann und somit bei einer Sechs-Personen-Besatzung Laderaum kostet.

Das Platzangebot fällt für die "Hinterbänkler" überraschend großzügig aus, selbst mit 1,90 Metern Körpergröße lässt es sich aushalten, sofern die mittleren Sitze nicht ganz nach hinten geschoben werden.

Als Pilot des Stream fühlt man sich wohl, besonders der ins Armaturenbrett integrierte Schalthebel macht Freude. Abstriche gibt's bei der Instrumentenbeleuchtung, zwar lautet der Slogan "Lichtfahrer sind sichtbarer", fährt man am Tag allerdings mit Licht, hat man keine Chance mehr, die Einstellungen der Heizung bzw. Klimaanlage abzulesen.

Etwas unangenehm wurde der eingeschränkte Fußraum auf der Beifahrerseite empfunden, im Gegensatz zu anderen Autos kann man im Stream die Füße nicht allzuweit ausstrecken.

Ablagemöglichkeiten bietet der Stream zur Genüge, jedem Passagier steht z.B. zumindest ein Becherhalter zur Verfügung.

Die Sicherheitsausstattung entspricht dem Klassenschnitt, zwei Front-, zwei Seitenairbags, ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung und ein Bremsassistent sind serienmäßig, das elektronische Stabilitäts-Programm ESP ist nicht lieferbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Stream 2.0i ES - im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!