AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Um knapp zwei Tonnen halbwegs flott zu bewegen, braucht es schon einigermaßen kräftige Triebwerke. Neben dem 2,4 Liter (147 PS) und dem 3,3 Liter (174 PS) Benziner ist der 2,5 Liter CRD Common Rail Turbodiesel sicher die vernünftigste Wahl, 143 Pferde mit einem maximalen Drehmoment von 320 Nm sorgen für ausreichende Power.

Tempo 100 km/h steht nach etwas mehr als 13 Sekunden auf dem Tacho, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 185 km/h.

Besonders erfreulich ist der verhältnismäßig geringe Durst des Aggregats, unser Testschnitt von 7,8 Litern geht angesichts des Gewichtes und der Leistung durchaus in Ordnung.

Auch das Fahrverhalten hat sich Lob verdient, im Gegenzug zu einigen Konkurrenten wirkt der Voyager nicht schwerfällig sondern lässt sich durchaus flott durch Kurven zirkeln. Der Chrysler schafft alles in allem den Spagat zwischen Komfort und dennoch straffer Abstimmung.

Wer übrigens des öfteren ins leichte Gelände muss oder im Winter gute Traktion bevorzugt, für den hält Chrysler auch eine allradgetriebene Version bereit, allerdings ausschließlich mit dem 3,3 Liter Sechszylinder.

News aus anderen Motorline-Channels:

Chrysler Voyager 2,5 CRD LX - Im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.