AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Den C3-Fahrer erwarten im Innenraum angenehme Sitze, ein übersichtliches Armaturenbrett, auch die Bedienelemente sind alle gut platziert – alles in schöne, runde Formen verpackt, die uns schon außen gefallen haben.

Bei der Wahl der Materialien hätte man dem C3 ruhig etwas mehr gönnen dürfen, die Plastiklandschaft ist teilweise etwas trist geraten.

Dieser Ausrutscher wird aber durch viele praktische Ablagen wieder wettgemacht – es gibt unter anderem Becherhalter, zwei Handschuhfächer und eine Lade unterm Beifahrersitz, angenehme Velours-Stoffe und fröhliche Farben für Sitze und Verkleidungen.

Fröhlich auch die Spielerei bei Tacho und Drehzahlmesser. Die Geschwindigkeit wird uns digital angezeigt (damit kann man endlich auf den Stundenkilometer genau an den Radarkästen vorbeifahren), die aktuelle Drehzahl lesen wir von einer Retro-Armatur, die an längst vergangene Citroen-Zeiten erinnert.

Im Kofferraum wartet ein echtes Highlight, das Moduboard. Diese optionale Unterteilung des Kofferraums in zwei Ebenen ist nicht nur eine genial einfache Idee, sondern in der Praxis wirklich hilfreich und sehr oft verwendbar.

Das Board ermöglicht zudem, je nach Position der geteilten und getrennt umklappbaren Rücksitzbank, einen komplett flachen Laderaumboden und ein Ladvolumen von 282 bis 1.150 Liter. Ein sehr ordentlicher Wert, auf dessen Kosten die Passagiere in der zweiten Reihe etwas weniger Platz haben.

Schade eigentlich, denn auch auf den hinteren Plätzen sitzt man sicher. Alle drei Plätze sind nämlich mit vollwertigen Dreipunkt-Gurten ausgestattet, Vier Airbags gibt’s für die vorderen Passagiere serienmäßig, Kopfairbags gegen Aufpreis. So ist hinten eher Platz für unsere Kleinen, für die gibt’s auch ISOFIX-Kindersitzhalterungen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C3 1,6 16V - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed