AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kleiner Spaßmacher

Ein lustiger kleiner Kerl ist der C3. Frisches Design, nette Ideen im Innenraum – bei Citroen hat man einen etwas anderen Kleinwagen gebaut – in Summe ist das recht gut gelungen.

Manfred Wolf

Bei Citroen weht ein frischer Wind, bestes Beispiel ist der neue C3. Der „Kleine“ besticht durch eine wirklich gelungene Formgebung, kann mit seinen Formen und Rundungen schon vor dem Einsteigen punkten.

Unter der Haube erwartet uns der stärkste Benzinmotor, den es für den C3 gibt, es handelt sich dabei um das 1,6 Liter Triebwerk mit 80 kw (109 PS), was auf dem Papier einiges verspricht.

Vier Ausstattungslinien gibt es zur Auswahl: Base, X, SX und Exclusive. Da unsere Motorisierung ab Werk mit der Ausstattungslinie SX verbandelt ist, konnten wir uns unter anderem über etwas mehr Komfort in Form einer Klimaanlage, elektrischer Außenspiegel, Regensensor und anderer kleiner Details freuen.

Sicherheit wird in allen vier Versionen groß geschrieben, auch der „Base-Kunde“ kann sich über die selben Sicherheitseinrichtungen freuen, muss für weniger Ausstattung und schwächere Motorisierung (entweder 1,1 Benziner mit 60 PS oder 1,4 HDi mit 68 PS) aber weniger bezahlen: Ab 11.800,- Euro (Benziner) bzw. 13.000,- Euro (Diesel) fängt das C3-Vergnügen an, für unseren Testwagen müsste man 15.300,- Euro zum Händler bringen.

Für den 90 PS Diesel, der in Österreich wohl gefragter sein wird als der 109 PS Benziner, nimmt man bei Citroen 600,- Euro mehr – ein vertretbarer Aufpreis.

Mit dem starken Diesel gibt’s bestimmt auch genügend Fahrspaß, mit unserer Benzin-Drehorgel hatten wir jedenfalls viel Vergnügen.

Weitere Details sowie Fotos entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C3 1,6 16V - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.