AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren und Tanken

In diesem Kapitel liegen Licht und Schatten sehr nahe zusammen. Mit dem 83 PS starken 1,4i Motor verfügt der Jazz über eine ausreichende Motorisierung. Selbst mit dem CVT Automatikgetriebe reicht die Leistung völlig aus. Zudem schafft der Automatik Honda den Sprint von 0 auf 100 km/h gleich schnell wie die Schalt-Version (12,3 sek).

Im sequentiellen Modus ist uns die Beschleunigung sogar nochmals besser vorgekommen. Eine weitere Verbesserung bei den Fahrwerten spürten wir im „S“-Programm (S wie Sport) der Automatik. Hier hängt der Honda nochmals agiler am Gas, als im normalen „D“-Modus.

Das gewöhnungsbedürftige an der stufenlosen Automatik ist, dass die Schaltvorgänge fehlen. Je nach Gaspedalstellung geht der Zeiger des Drehzahlmessers auf eine bestimmte Drehzahl und bleibt trotz Beschleunigung wie angewurzelt stehen.

Praktisch dabei, dass es kein Ruckeln gibt, da die Leistung sehr linear zur Verfügung gestellt wird. Dafür müssen die Passagiere mit einem kontinuierlich hohen Geräuschpegel während der Beschleunigung rechnen.

Ganz anders verhält sich der Honda im sequentiellen Modus. Hier stehen dem Fahrer 7 (!) Gänge zur Verfügung, was bei einem stufenlosen Getriebe doch beeindruckt. Es besteht die Möglichkeit, die Gänge wie bei einem herkömmlichen Getriebe auszudrehen. Die Schaltvorgänge werden dabei mittels Wippen am Lenkrad gesteuert.

Aber keine Angst, wer nicht selbst die Gangart bestimmen will, kann natürlich wie bei jeder herkömmlichen Automatik auch in der Fahrstufe D ohne manuelles Zutun cruisen.

Der kleine Honda bietet in jeder Lage genügend Fahrspaß und vermittelt subjektiv das Gefühl in einem stärkeren und größeren Auto zu fahren.

Das gleiche Gefühl vermittelt leider auch der Benzinkonsum. Durchschnittlich 8,3 Liter hat sich der Jazz auf 100 km genehmigt. Im Stadtverkehr durften es auch schon mal an die 10 Liter sein.

Trotz aller Rücksichtnahme auf die Kombination mit dem CVT-Getriebe und dem daraus resultierenden Mehrverbrauch, sind diese Werte doch etwas zu hoch.

Auch in punkto Sicherheit dürfte der Jazz noch mehr bieten. Zwar sind die Bremsen inkl. ABS und EBD sehr gut, ein ESP oder eine Antischlupfregelung sucht man jedoch vergeblich.

Durch das sehr gutmütige Fahrverhalten lässt sich der Verzicht auf das ESP zwar verschmerzen, bei Nässe oder Schnee ist jedoch ein Wegkommen ohne durchdrehende Räder kaum möglich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Jazz 1,4 ES CVT - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.