AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hyundais Turnschuh

Sieht gut aus. Hört sich gut an. Fährt sich gut. Ist ein Hyundai? Mit dem neuen Tiburon hat Hyundai einen großen Schritt vorwärts geschafft.

Manfred Wolf

Hat man sich früher auf diversen Autosalons umgesehen, lagen die Japaner reihenweise unter den Autos der europäischen Hersteller und fotografierten jeden Zentimeter.

Dann haben auch die Koreaner das gleiche Spiel getrieben. Dass das einfache Kopieren nicht alles ist, haben wir aber oft bemerkt, die Hyundai-Ingenieure nun offensichtlich auch.

Wer hätte vor wenigen Jahren daran gedacht, dass ein ernstzunehmendes Sportcoupe von einem koreanischen Hersteller kommt? Bis auf die Hyundai-Mannen wohl niemand, umso erfreulicher ist die Erscheinung des koreanischen Sportlers.

Dass der Tiburon so gut aussieht, haben wir wohl den netten Herren mit den Fotoapparaten zu verdanken. Immer wieder erinnert der Tiburon in Details und Linienführung an bekannte Sportwagen und Coupes.

So grüßt der Tankdeckel im Vorbeifahren ganz freundlich einen Audi TT – komisch, kennen sich die Zwei doch noch nicht – und die „Kiemen“ seitlich hinter den Vorderrädern sprechen einen italienischen Akzent...

Trotzdem hat man alle Einflüsse so verpackt, dass eine homogene Form entstanden ist und wir meinen möchten: Fesch ist er geworden. Großes Plus: So wie das von uns getestete Topmodell dasteht, kommt auch schon der „Kleinste“ aus der Tiburon-Dreierseilschaft daher.

17 Zoll Alufelgen, Klarglas- und Nebelscheinwerfer gibt’s für jeden. Einziger Unterschied zwischen 1,6 Liter/105 PS bzw. 2,0 Liter/138 PS zur 2,7 Liter V6/167 PS Version ist deren Doppel-Auspuff-Endtopf.

Den braucht der Sechszylinder allerdings auch, um seinen wunderbaren Sound zu entfalten – ebenso Benzin, dessen Verbrauch sich für die gebotene Leistung bei halbwegs kultivierter Fahrweise auch in erfreulichen Grenzen hält.

Übrigens: Nach äußerst positiven Sechszylinder-Erfahrungen in der letzten Zeit bestärkte auch das Tiburon-Triebwerk die Redaktion in Ihrer Forderung, ausschließlich Sechszylinder mit über 150 PS in neuen Autos zu verbauen...

Wenn dann all diese Autos auch noch das Preis/Leistungsverhältnis des Tiburon hätten, wären wir zufrieden. Vom 6-Gang-Sportgetriebe über die elektronische Klimaanlage bis zur wirklich sauber verarbeiteten Lederinnenausstattung ist um 27.700,- Euro alles drin, was man in einem luxuriösen Sportcoupe erwartet.

Weitere Details sowie Fotos entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Tiburon 2,7 V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.