AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hyundais Turnschuh

Sieht gut aus. Hört sich gut an. Fährt sich gut. Ist ein Hyundai? Mit dem neuen Tiburon hat Hyundai einen großen Schritt vorwärts geschafft.

Manfred Wolf

Hat man sich früher auf diversen Autosalons umgesehen, lagen die Japaner reihenweise unter den Autos der europäischen Hersteller und fotografierten jeden Zentimeter.

Dann haben auch die Koreaner das gleiche Spiel getrieben. Dass das einfache Kopieren nicht alles ist, haben wir aber oft bemerkt, die Hyundai-Ingenieure nun offensichtlich auch.

Wer hätte vor wenigen Jahren daran gedacht, dass ein ernstzunehmendes Sportcoupe von einem koreanischen Hersteller kommt? Bis auf die Hyundai-Mannen wohl niemand, umso erfreulicher ist die Erscheinung des koreanischen Sportlers.

Dass der Tiburon so gut aussieht, haben wir wohl den netten Herren mit den Fotoapparaten zu verdanken. Immer wieder erinnert der Tiburon in Details und Linienführung an bekannte Sportwagen und Coupes.

So grüßt der Tankdeckel im Vorbeifahren ganz freundlich einen Audi TT – komisch, kennen sich die Zwei doch noch nicht – und die „Kiemen“ seitlich hinter den Vorderrädern sprechen einen italienischen Akzent...

Trotzdem hat man alle Einflüsse so verpackt, dass eine homogene Form entstanden ist und wir meinen möchten: Fesch ist er geworden. Großes Plus: So wie das von uns getestete Topmodell dasteht, kommt auch schon der „Kleinste“ aus der Tiburon-Dreierseilschaft daher.

17 Zoll Alufelgen, Klarglas- und Nebelscheinwerfer gibt’s für jeden. Einziger Unterschied zwischen 1,6 Liter/105 PS bzw. 2,0 Liter/138 PS zur 2,7 Liter V6/167 PS Version ist deren Doppel-Auspuff-Endtopf.

Den braucht der Sechszylinder allerdings auch, um seinen wunderbaren Sound zu entfalten – ebenso Benzin, dessen Verbrauch sich für die gebotene Leistung bei halbwegs kultivierter Fahrweise auch in erfreulichen Grenzen hält.

Übrigens: Nach äußerst positiven Sechszylinder-Erfahrungen in der letzten Zeit bestärkte auch das Tiburon-Triebwerk die Redaktion in Ihrer Forderung, ausschließlich Sechszylinder mit über 150 PS in neuen Autos zu verbauen...

Wenn dann all diese Autos auch noch das Preis/Leistungsverhältnis des Tiburon hätten, wären wir zufrieden. Vom 6-Gang-Sportgetriebe über die elektronische Klimaanlage bis zur wirklich sauber verarbeiteten Lederinnenausstattung ist um 27.700,- Euro alles drin, was man in einem luxuriösen Sportcoupe erwartet.

Weitere Details sowie Fotos entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Tiburon 2,7 V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed