AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Ohne das Wort Quantensprung strapazieren zu wollen – man muss den Schritt, den man bei Hyundai in Sachen Optik und Haptik im Innenraum gemacht hat, einfach so bezeichnen.

Die soften Materialien am Armaturenbrett sind vom Feinsten, die Alu-Applikationen und die chrom-umrandeten Instrumente gefallen ebenso wie das sauber vernähte Lederlenkrad und die leicht bedienbare Klimaanlage, die noch dazu ausgezeichnete Arbeit verrichtet.

Ein Extra-Lob verdienen sich die Ledersitze. tadellos gearbeitet geben sie ausgezeichneten Seitenhalt, sind straff und lassen Fahrer und Beifahrer auch auf Langstrecken nicht so schnell hängen. Dazu tragen auch die vielfältigen Verstellmöglichkeiten und die daraus resultierende bequeme Sitzposition bei. Hommage an den Tiburon als Ganzjahres-Sportcoupe: Bei kaltem Hintern kann man das Gestühl auch beheizen.

Doch auch der ein oder andere Hinweis auf die Sport-Attribute des schnellen Koreaners ist im Innenraum zu finden, als Beispiel sei die griffige Alu-Pedalerie erwähnt. Für die Zusatzinstrumente in der Mittelkonsole hätte man sich andere Aufgaben einfallen lassen können, Momentanverbrauch, Drehmoment und Spannung in Form eines Voltmeters interessieren den geneigten Fahrer eher wenig.

Nicht alle der oben erwähnten Ausstattungshighlights gibt’s in den schwächer motorisierten Versionen, beim Thema Sicherheit ist man sich aber wieder einig: Airbags plus Seitenairbags, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer vorne und zwei Dreipunktgurte hinten sind Standard.

Womit wir hinten angelangt wären. Laut Hyundai bietet das 2+2 Coupe Platz für vier Personen. Betrachten Sie das linke Bild, das am Kofferraumdeckel angebracht ist und vergessen Sie bitte niemals darauf, wenn wirklich zwei ausgewachsene Menschen auf den hinteren Plätzen ausharren und Sie den Deckel mit Schwung schließen...

Wenn man aus vier Personen eine Jungfamilie mit zwei Kindern macht, ist das aber alles halb so schlimm, wir nehmen einfach an, dass man bei Hyundai genau das gemeint hat.

Die können dafür dann auch über ein verlängertes Wochenende wegfahren, der Kofferraum ist mit 312 Litern groß genug. Ist die Familie kleiner, können die Lehnen der zweiten Reihe getrennt vorgeklappt werden, dabei entsteht ein fast ebener Laderaum.

Das eröffnet dann gänzlich neue Perspektiven, frei nach dem Motto „ich hab’ beim Siedeln die halbe Wohnung mit meinem Sportcoupe transportiert!“

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Tiburon 2,7 V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.