AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Selbst die derzeit nominell schwächste E-Klasse ist alles andere als untermotorisiert. 150 Pferdestärken sind absolut ausreichend, um die 1.610 Kilogramm schwere Limousine standesgemäß zu bewegen.

Landstraßentempo 100 km/h ist bereits nach knapp über zehn Sekunden angesagt, selbst mit der empfehlenswerten und tadellos arbeitenden Fünfgang-Automatik. Die Schaltvorgänge sind so harmonisch, dass die manuelle Schaltgasse nur bei gewünschter Motorbremswirkung zum Einsatz kommt.

An den werksseitig versprochenen Durchschnittsverbrauch von 6,7 Liter auf 100 Kilometer kommt man zwar nur mit sehr leichtem Gasfuß, für ein Auto dieser Größenordnung mit Automatik-Getriebe geht aber auch unser Testschnitt von rund acht Litern schwer in Ordnung.

Bei Fahrwerk und Lenkung haben sich die Schwaben scheinbar bei den Bayern ein Beispiel genommen, komfortabel, mit dem nötigen Schuss Sportlichkeit. Beim Kapitel Bremsen kann die E-Klasse ebenfalls voll punkten, Dosierung und Verzögerung einwandfrei.

Die Sicherheit des Oberklasse-Benz hat erst kürzlich der Euro-NCAP Crashtest zu Tage gebracht, der Stuttgarter zählt mit fünf Sternen zu den sichersten Autos überhaupt. Kein Wunder, hat die neue E-Klasse doch u.a. bis zu acht Airbags, ABS, ESP und einen Bremsassistenten mit an Bord.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes E 220 CDI Elegance - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.