AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Die bereits erwähnte "tekna plus" Ausstattung sorgt für besten Komfort, die gediegenen Ledersitze versprühen Luxus, das High-Tech Infotainment-Center in der Mittelkonsole macht den technischen Anspruch deutlich.

Sämtliche Einstellungen, von der Klimaautomatik über Radio bis hin zum Telefon - das System integriert Mobiltelefone in die Bordelektronik, wie mit einem fix eingebauten Telefon kann man dann bequem am Bordcomputer die Nummer wählen etc. - lassen sich auf einfache Art und Weise tätigen.

Das optionale Navigations-System "Birdview" ist von der Übersichtlichkeit dank der Vogelperspektive eines der besten auf dem Markt und ebenfalls über das Multifunktionsdisplay abrufbar.

Als besonders innovativ zeigt sich die Rückfahrkamera, die mit dem Einlegen des Retourganges ein Schwarz-Weiß-Bild auf das Display zaubert. Vorsicht ist dennoch geboten, vor allem Gegenstände im äußeren Bereich links und rechts des Fahrzeuges scheinen auf dem Bildschirm weiter weg, als das Hindernis oft tatsächlich ist.

Vorbildlich zeigt sich der Traveller beim Platzangebot, selbst hinter groß gewachsenen Fahrern lässt es sich noch einigermaßen bequem reisen, hinter der Kofferraum-Klappe wartet ein Stauvolumen von 465 Litern, das bei Bedarf mittels umlegbarer Rücksitze noch deutlich zu erweitern ist.

Die serienmäßige Ausstattung des Nissan Primera Traveller tekna plus umfasst u.a. Ledersitze, Klimaautomatik, 17 Zoll Felgen, Xenon-Scheinwerfer und ein CD-Radio, der Sicherheit wird mit Front-, Seiten- und Kopfairbags sowie aktiven Kopfstützen, ABS mit EBD und einem Bremsassistenten genüge getan, lediglich das elektronische Stabilitäts-Programm ESP sucht man beim Diesel vergebens.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Primera Traveller 2.2 TD - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.