AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Eigentlich hätten die ersten beiden Kapitel entfallen können, denn Fahren ist das Einzige, um das es beim Speedster wirklich geht.

Im Grunde genommen sitzt du in einem Formel-Auto. Mittelmotor, Heckantrieb, extrem niedriger Schwerpunkt, rundum doppelte Dreieckslenker sowie ein Stabi vorne und zusätzliche Spurstangen hinten, beinharte Federung, vorne speziell entwickelte 175/55er, hinten ebenso exklusive 225/45er auf wunderschönen 17 Zoll Alufelgen.

In Kombination mit dem durchzugsstarken, leichten Triebwerk und dem sensationell guten Fünfgang-Sportgetriebe fliegst du durch Stadt und Land. Die Kurvengeschwindigkeiten, die diese Konstellation möglich macht, sind atemberaubend.

Doch Vorsicht. Eigentlich ist der Speedster an Gutmütigkeit kaum zu übertreffen. Selbst bei kalten und nassen Witterungsbedingungen und einem herzhaften Gasfuß ist das Heck des Sportlers kaum zum Ausbrechen zu bewegen.

Setzt das Heck aber einmal zum Überholen an, hilft nur mehr Glück oder ein wirklich gutes Händchen. Leistet sich ein Durchschnitts-Pilot den Renner, sollte er einen Fahrtechnikkurs gleich mitbuchen, es kann ja nicht schaden zu wissen, wann Schluss sein sollte.

Beschleunigte Fortbewegung erfordert das ein oder andere Mal auch etwas schärfere Bremsereien, die ABS-abgesicherten Scheibenbremsen sind vorne und hinten groß dimensioniert (288 mm), innenbelüftet und packen gnadenlos zu. Gut so.

Weniger gut: Die (nicht-)vorhandene Federung. Aber das soll kein Vorwurf sein, eher eine Warnung an alle potentiellen Speedster-Käufer: Die kompromisslose Ausrichtung auf Straßenlage und Fahrbarkeit erfordert eben eine kompromisslose Federung, da führt kein Weg daran vorbei.

Spätestens nach einer Fahrt auf der Westautobahn, bei der du etlichen Schlaglöchern nicht nur in die Augen geschaut, sondern auch die Hand geschüttelt hast, weißt du, ob deine Bandscheiben in Ordnung sind, oder nicht.

Risikominimierend wirkt allerdings die Einstiegsbeschränkung auf körperlich halbwegs fitte Menschen, auf Fußreihenfolge und Buckelarten beim Einsteigen wird hier aber nicht näher eingegangen, selbst ist der Speedster-Besitzer.

Einen Tipp wollen wir gnädigerweise dann doch geben, er geht an unsere weiblichen Leserinnen: Sollten Sie vorhaben, in einem Speedster Platz zu nehmen – egal auf welcher Seite: Lassen Sie den Rock im Schrank, Sie ersparen sich eine ihrer peinlichsten Situationen.

Apropos peinlich: Achten Sie auf die Tankanzeige. Es sind wirklich nicht mehr als 36 Liter. Und damit kommt man nicht ganz so weit, wie mit einer dieselgetriebenen Mittelklasselimousine. Eher ein psychologisches Problem, wenn du nach 350 Kilometern trocken bist.

Denn vom Verbrauch waren wir positiv überrascht: Einmal 8,9, einmal knapp über 9 Liter im 100 Kilometer-Schnitt. Das ist zwar etwas über der Werksangabe, berücksichtigt man aber Fahrweise und Fahrleistungen, ist der Verbrauch wirklich moderat.

Moderates Fahren dagegen ist quasi unmöglich, der Speedster macht so viel Spaß, dass die Suchtgefahr groß ist, je mehr Kurven, desto mehr Freude...

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Speedster - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.