AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Die Sache mit dem Einsteigen: Ein freier Finger reicht, um den Laguna zu öffnen. Trägt man die Keycard bei sich reicht ein Griff an die Türschnalle und schon öffnet die Zentralverriegelung – einfacher geht’s kaum noch.

Die Keycard ersetzt also den herkömmlichen Zündschlüssel, ist die Karte ins Armaturenbrett gesteckt, setzt man den Motor mittels Startknopf in Gang.

Ab diesem Zeitpunkt ist man in unserer Ausstattungs-Variante „Privilège“ von allen nur erdenklichen elektronischen und elektrischen Annehmlichkeiten umgeben.

Das fängt bei der ausgezeichneten Klimaanlage inklusive Luftgütesensor an und hört bei einer freundlichen Frauenstimme auf, die nicht nur vor zu geringem Reifendruck warnt, sondern gegen Aufpreis auch den Weg mittels Navigations-System weist.

Und damit sei auch gleich der einzige wirkliche Minuspunkt erwähnt, den wir dem Laguna ankreiden wollen. Das oben erwähnte, aufpreispflichtige „Carminat-Navigationssystem“ ist ab und zu in der Ansage ein wenig unexakt. So kam es, dass wir das eine oder andere Mal zu spät abgebogen sind.

Das soll aber genug an Meckerei gewesen sein, denn in allen anderen Disziplinen schlägt sich der GrandTour einwandfrei. Sei es die Verarbeitung, die Ergonomie der erfreulich wenigen Schalter und Knöpfe, oder die Qualität der Sitze.

Das Platzangebot auf den Sitzen ist, egal ob vorne oder hinten, ausgezeichnet. Im Fond sind die Lehnen asymmetrisch umklappbar, auch ohne von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen schluckt der Kofferraum 475 Liter, die Beladung ist dank der zweiteiligen Heckklappe besonders einfach.

Fängt man an die Sitze umzuklappen, erweitert sich der Kofferraum nach und nach zu einer veritablen 1500 Liter-Höhle. Damit ist der GrandTour zwar nicht Klassenbester, es gibt aber fast nichts, was man nicht einpacken kann. Bei komplett flachem Laderaumboden, versteht sich.

Genauso versteht sich der Renault Laguna auch auf das Thema Sicherheit. Die eingangs erwähnten Bestnoten im Crashtest erreicht der Laguna unter anderem mit vier Airbags vorne, zwei Window-Airbags für vorne und hinten, Dreipunkt-Gurten auf allen Plätzen, und und und.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Laguna GrandTour 2,2 dCi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.