AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Design & Innenraum

„Verwechslungen ausgeschlossen“

Die Kanten sind ihm geblieben, dem neuen S60, und doch wirkt er mit seiner weit herunter gezogenen Front, der elegant geschwungenen Seitenlinie bei der die großflächigen, dem bequemen Einstieg dienlichen, Türen überhaupt nicht auffallen und dem gelungenen Heckabriss überaus modern. Schön auch die dominanten Rückleuchten und die optisch in den Kofferraumdeckel einfließende C-Säule. Unterstrichen wird dieses gelungene, leicht sportliche Erscheinungsbild durch Alufelgen, die dunkelgrüne Lackierung des Testwagens und die insgesamt recht breite Spur. Im direkten Vergleich zu seinen schon erwähnten Mitbewerbern wirkt er rein optisch eine Klasse größer, einfach weil er satter auf der Straße steht.

Der Innenraum ist luftig und offeriert großzügige Platzverhältnisse für Fahrer und Beifahrer. Die Sitze bieten guten Komfort in Kombination mit ordentlichem Seitenhalt und auch das Lenkrad greift sich gut an. Klare Formen ohne hineigefutzelte Anzeigen prägen die Armaturen hinter dem Lenkrad. So bekommt der Fahrer alle für ihn wichtigen Informationen klar offeriert und muss nicht dreimal hinschauen, um den Tachostand ablesen zu können. Hoch technisch wirkt hingegen der Mittelteil des Armaturenbrettes, in dem sich die Steuerung für das Hifi-System ebenso verbirgt, wie die Klimaautomatik und die optionale Telefonsteuerung. Alle Knöpfe sind dabei klar zugeordnet und geben keine Rätsel auf. Dies gilt übrigens auch für die Lichtsteuerung. Diese ist links vom Lenkrad angebracht und bietet alle Schalter beginnend beim Fahrlicht und endend bei der Scheinwerferhöhenverstellung an einem Platz. Auch die bei modernen Autos immer wieder sehr verstreut angebrachten Schalter für die Zusatzscheinwerfer und die Nebelschlussleuchte finden hier Platz und lassen sich nach kurzer Eingewöhnung blind bedienen. Blind bedienen lassen sich auch die zwischen den Sitzen untergebrachten Dosenhalter und auch die beim Testwagen im Lenkrad integrierte Steuerung für Radio und Tempomat ist der Fahrsicherheit dienlich.

Nicht so rosig ist es um die Platzverhältnisse in der zweiten Reihe bestellt. Wenn Fahrer und Beifahrer nicht nur groß sondern in Sachen Sitzposition auch noch rücksichtslos sind, dann haben es die bis zu drei Personen auf der Rückbank nicht mehr wirklich bequem. Dies gilt aber nicht nur für den Volvo sondern auch für die meisten Mitbewerber in diesem Segment.

In Sachen Kofferraum gibt es, trotz angetriebener Hinterachse die den Laderaum gegenüber dem Frontantriebsmodell um keinen Liter reduziert, nichts zu bemängeln. Das Reisegepäck einer Familie findet locker Platz und auch das Gepäck zweier Journalisten anlässlich des Genfer Automobilsalons (unendlich viele Pressemappen, Fotoausrüstung etc.) passt problemlos hinein. Wem der Laderaum dennoch zu eng wird, der kann für sperrige Güter nicht nur die Rücksitzlehne nach vorne klappen sondern beim Transport langer Gegenstände Gleiches auch mit dem Beifahrersitzlehne machen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo S60 AWD - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.