AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Im Innenraum hat sich durch den neuen Motor nichts geändert, alles typisch Alfa Romeo. Das ist aber keineswegs negativ gemeint, denn sowohl mit der Verarbeitungsqualität, als auch mit den verwendeten Materialien stimmt alles.

Die aluminiumfärbigen Blenden wirken nicht übertrieben, die appetitlichen Chromringe der Klimaanlage gefallen immer wieder aufs Neue. Die serienmäßige Zweizonen-Klimaautomatik funktioniert übrigens ganz ausgezeichnet, das „Winterpaket“ (enthält Sensoren für Beschlag, Regen und Luftqualität) ist sein Geld (260,- Euro) in jedem Fall wert.

Ein bisschen erinnert das Interieur an den GTA, vor allem die orange-rot beleuchteten Instrumente könnten eine Reminiszenz an den „großen“ Bruder sein. Unterstützt wird der Eindruck noch durch die außergewöhnlich guten Ledersportsitze.

Schon lang nicht mehr so gut gesessen, vor allem das Kreuz hängt auch nach weiten Strecken nicht durch, auch die verstellbare Oberschenkel-Auflage ist äußerst praktisch. Und ein Extra-Dankeschön gibt’s für ein Lederlenkrad, dass nicht nur super in der Hand liegt, sondern in Höhe und Längsrichtung verstellbar ist.

Selbst ohne viel Aufpreis-TamTam ist man schon recht gut umsorgt, Fenster und Außenspiegel lassen sich elektrisch bedienen und im letztgenannten Fall beheizen, Türen und Kofferraum werden fernbedient, ein Bordcomputer informiert uns über Außentemperatur, Verbrauchswerte und vieles mehr. CD-Radio und Tempomat sind ebenfalls schon serienmäßig dabei.

Dass der Alfa, wenn auch oft „Lifestyle-Kombi“ genannt, ein wirklicher Kombi ist, beweist er mit einem horizontalen Gepäcknetz an der Ladefläche, asymmetrisch teil- und umklappbarer Rücksitzbank und einer erwähnenswerten Laderaumabdeckung.

Diese muss man nämlich nicht – wie anderswo – umständlich in ihre Halterung "schisteln", sie hakt quasi fast wie von selbst ein, wenn man Dritten den Blick auf den Gepäckraum und dessen Inhalt verwehren will.

Also eigentlich alles wunderbar. Bleibt die Frage, warum uns Alfa Romeo das Beladen mit einer hohen Laderaumkante unnötig schwer macht – konstruktionsbedingt wahrscheinlich, doch die Entschuldigung akzeptiert unser Kreuz nur zum Teil.

Ebenso rätselhaft, warum die an sich tolle Sicherheitsausstattung (unter anderem sechs Airbags, ISOFIX Kindersitz-System) nur gegen Aufpreis mit dritter Kopfstütze und drittem Dreipunkt-Gurt hinten komplettiert werden kann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Alfa Romeo 156 SW 1.9 JTD 16V - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.