AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wer den Einsteiger-Sechszylinder mit drei Liter Hubraum und 238 PS nur belächelt und zu schwach für den XJ hält, der sollte diese Kombination in freier Wildbahn erleben.

In beachtlichen 8,1 Sekunden erreicht der knapp 1600 Kilogramm schwere Luxusliner Tempo 100 km/h, mehr als die mögliche Höchstgeschwindigkeit von 238 km/h wird ohnedies niemand wirklich benötigen.

1,6 Tonnen sind für die stattliche Limousine ein toller Wert, möglich wurde dies durch eine konsequente Gewichtseinsparung im Bereich der Karosserie. Diese wird komplett aus Aluminium gefertigt und von tausenden Nieten und einem Weltraum erprobten Kleber zusammengehalten.

Für die Gangwechsel zeichnet eine Sechsgang-Automatik verantwortlich, die ihren Job tadellos erledigt und das Bedürfnis manuellen Rührens im Keim erstickt.

Keinen Vergleich braucht auch das Fahrwerk des XJ zu scheuen, dank serienmäßiger Luftfederung können sich die Passagiere besten Komforts erfreuen, straßenbauerische Säumigkeiten bügelt der Jaguar bestmöglich aus.

Lässt man der Katze auf kurvigen Landstraßen freien Lauf, so erfreut den Fahrer die Leichtfüßigkeit und Spritzigkeit, der Sechszylinder-Motor tut dem Fahrspaß hier keinen Abbruch. Wer übrigens mit den Fahrleistungen im Großen und Ganzen zufrieden ist, aber lieber dem Sound von acht Zylindern lauscht, der ist beim rund 6.000,- Euro teureren XJ8 3,5 gut aufgehoben.

Wirklich atemberaubenden Schub gibt's dann im Topmodell XJR, der aus dem S-Type R bekannte Achtzylinder mit 395 PS verwandelt auch den XJ in einen Sportwagen, 5,3 Sekunden auf Tempo 100 km/h ist wohl nichts hinzuzufügen.

Abschließend noch ein kurzer Blick auf die Tankuhr, mit 11,5 Litern übertrifft man die Werksangabe zwar um einen Liter, berücksichtigt man aber auch den Faktor Fahrspaß, so geht der Wert durchaus in Ordnung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar XJ6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.