AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der kann sich sehen lassen! Traf man im Demio noch etwas auf den Mief trister und lustloser
Cockpitgestaltung, so dürften sich beim Mazda2 ganze Heerscharen von Designern und Technikern um den „Wohlfühl-Faktor“ gekümmert haben.

Alles scheint bis in den letzten Winkel durchdacht und gestyled. So erinnern die äußeren Lüftungsdüsen sehr an Alfa Romeo, bei den mittleren stand der VW Passat Pate. Die Mittelkonsole sowie die Türleisten sind in silbrig-matten Kunststoff gehalten, das integrierte Radio glänzt mit großen Bedienelementen und gutem Klang.

Als Material fürs Armaturenbrett setzte man auf einen hochwertig anmutenden, genoppten Kunststoff, der vor allem durch seine Pflegeleichtigkeit viele Freunde finden wird.

Ablagen gibt es an allen möglichen und unmöglichen Stellen, sogar an eine Klappe im Armaturenbrett hat man gedacht. Die Getränkehalter vor der Schaltkulisse entpuppten sich als ideale Handy-Halterung, ein kleines Extra-Handschuhfach hindert allfällige Kleinode daran, in den ewigen Jagdgründen zu verschwinden.

Bis auf eine fehlende Außentemperaturanzeige gibt es an der Instrumentierung nichts auszusetzen, alles ist einwandfrei ablesbar. Ebensowenig Grund zur Kritik gibt die vorbildliche Bedienbarkeit.

Die Sitze erreichen von der Größe her durchaus europäische Standards, selbst ein Zwei-Meter-Lackl wird sich im Mazda2 nicht verloren vorkommen oder die Kopfstütze gar als Nackenrolle missbrauchen müssen. Mit ihren ausgeprägten Seitenwangen und der griffigen, ansehnlich gestalteten GT-Polsterung bieten sie auch bei schneller Kurvenhatz genügend Seitenhalt und Komfort.

Überrascht waren wir vom unüblich großzügigen Platzangebot in beiden Reihen. Solch eine Fußfreiheit im Fond stünde selbst mancher Limousine aus der oberen Mittelklasse gut zu Gesicht. Auch Hut-Fahrer werden ihre Freude am kleinen Japaner haben...

Der Kofferraum ist trotz der kompakten Außenabmessungen mit 267 Litern noch geräumig, lässt sich aber für die wirklich schweren Einsätze durch Umklappen der Rückbank auf über 1.000 Liter vergrößern. Wollen sperrige Güter befördert werden, so kann man sogar die Lehne des Beifahrersitzes nach vorne umlegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda 2 CD68 GT– im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed