AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Bereitet schon das normale smart city-coupé jede Menge Fahrspaß, setzt die Brabus-Variante noch einmal eins drauf. Ist man in der Stadt wie erwähnt der Beschleunigungs-King, braucht man sich auch überland oder auf der Autobahn nicht zu verstecken.

Wie auch bei allen anderen smarties hat man sechs Gänge zur Verfügung, das 75 PS Aggregat überzeugt durch eine gleichmäßige Leistungsentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich.

Und während den schwächeren Versionen oben hinaus merklich die Puste ausgeht, dreht der Brabus willig bis über 5.000 U/min und ermöglicht so Überholmanöver ohne Schaltvorgänge. Obwohl im Rahmen der Tuningmaßnahmen auch die Schaltzeiten verkürzt wurden, würde man sich doch ein noch flotteres Wechseln der Gänge wünschen.

Versöhnlich stimmt, dass das smart city-coupé Brabus - so der korrekte und vollständige Name - serienmäßig mit Schaltwippen am Lenkrad ausgerüstet ist, rechts wird hinauf- und links heruntergeschalten, wie in der Formel 1.

In 12,3 Sekunden ist man auf Tempo 100 km/h, wäre nicht bei rund 90 km/h ein Gangwechsel erforderlich, würde der Wert sogar noch besser sein. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei rund 150 km/h, somit kann man auch volle Autobahntauglichkeit attestieren.

Abstriche muss man beim Fahrkomfort machen, der kurze Radstand und die straffe Abstimmung fordern Tribut, kurze Stöße werden relativ ungefiltert an die Passagiere weitergegeben.

Will man Spaß mit dem smart Brabus haben, ist der werksseitig angegebene Durchschnittsverbrauch von 5,3 Litern nicht zu erreichen. Wir fanden mit etwa 6,9 Litern das Auslangen, selbst bei höchster Beanspruchung waren es aber nie mehr als acht Liter.

News aus anderen Motorline-Channels:

smart Brabus - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.