AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Passt ein Dieselmotor überhaupt zur Charakteristik dieses Coupés? Diese Frage kann man ruhigen Gewissens mit einem Ja beantworten, und wie das passt! Der 1,9 Liter Motor leistet ausreichende 150 PS und verfügt dieseltypisch über ein hohes Drehmoment von 305 Nm.

Da muss sich sogar die Topmotorisierung, der 3,2 V6 geschlagen geben, dessen Drehmoment beträgt 300 Nm. Zugegeben, Klang und Charakteristik eines potenten Sechszylinders mit stattlichen 240 PS passen noch besser zum GT, wirft man aber einen Blick auf Steuer und Verbrauch, dann kommt man schnell zu dem Schluss, dass der JTD wohl die vernünftigste Wahl ist.

Schließlich schluckt der V6 alle 100 Kilometer 12,4 Liter (Werksangabe), der JTD begnügt sich in der Praxis mit 7,5 Litern, vom noch dazu günstigeren Diesel. Und Fahrspaß bietet der Selbstzünder allemal.

Bulliger Durchzug aus dem Drehzahlkeller verhilft dem GT 1,9 JTD in 9,6 Sekunden auf Tempo 100 km/h, die theoretische Spitze liegt bei 209 km/h.

Die Antriebseinflüsse des Fronttrieblers halten sich in Grenzen, das Fahrwerk ist knackig aber dennoch mit der nötige Portion Komfort abgestimmt. Kurze Stöße und Querrillen gefallen dem GT allerdings nicht so gut, der Italiener wird dann leicht unruhig. Problematisch ist das aber nicht, zudem er ja serienmäßig mit ESP ausgerüstet ist.

Leichte Kritik müssen sich auch die vor allem bei höherem Tempo zu leichtgängige Lenkung und die etwas lang geratenen Schaltwege gefallen lassen, der lange Schalthebel passt nicht wirklich gut zur Charakteristik eines knackigen Coupés.

News aus anderen Motorline-Channels:

Alfa Romeo GT 1,9 JTD - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.