AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Fahrdynamik stand im Lastenheft der Entwicklungs-Ingenieure weit oben, das merkt der Fahrer bereits nach wenigen Metern. Dem C-Max gelingt dabei der Spagat zwischen dem für ein Auto dieser Gattung nötigen Komfort und dem Schuss Sportlichkeit, der die Herzen der Familienväter höher schlagen lässt.

Entscheidet man sich dann noch für die optionalen 17-Zoll-Leichtmetallräder - die allein aufgrund der Optik den Aufpreis von 200,- Euro wert sind - ist der Fahrspaß perfekt. Mit der direkten Lenkung lässt sich der Ford um jede Kurve zirkeln, die straffe Abstimmung lässt den Fahrer zeitweise vergessen, einen Minivan zu lenken.

Kurze Stöße nimmt das Fahrwerk allerdings nicht mehr ganz so gelassen, dieser Kompromiss ist aber auf jeden Fall erträglich. Bis auf das Basismodell Ambiente verfügen alle Ausstattungs-Varianten über das elektronische Stabilitäts-Programm ESP, sämtliche C-Mäxe sind mit ABS und einem Sicherheits-Bremsassistenten ausgerüstet.

Der 136 PS starke Zweiliter Selbstzünder gehört zwar nicht zu den allerleisesten, dafür aber mit Sicherheit zu den kräftigsten Triebwerken des Segments. 320 Nm sorgen für Durchzug bei fast jeder Drehzahl, die 100 km/h Marke ist nach nur 9,6 Sekunden erreicht.

Leider zeigte sich unser Testwagen nicht gerade von seiner sparsamsten Seite, im Schnitt genehmigte sich der Focus C-Max knapp acht Liter Diesel auf 100 Kilometer.

Das Volumensmodell in Österreich dürfte aber mit hoher Wahrscheinlichkeit der kleinere Diesel mit 1,6 Liter Hubraum und 109 PS werden, mit einer Beschleunigung von 11,3 Sekunden auf Tempo 100 km/h ist man immer noch ausreichend motorisiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Focus C-Max 2.0 TDCi Ghia - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.