AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

„Bloß nicht auffallen“. So lautete vermutlich die oberste Maxime bei der Entwicklung des Antriebes für den Kia Opirus. Der 3,5 L V6 Benziner gibt seine 149 kW/203 PS nämlich dermaßen ruhig und vibrationsfrei ab, dass man besonders in der Stadt und im Leerlauf oft daran zweifelt, dass da eine Verbrennungskraftmaschine unter der Haube werkt.

Ein Tritt auf das besonders leichtgängige Gaspedal reicht aber völlig für die Erkenntnis aus: Ja, da ist was. Und zwar nicht irgendwas, sondern ein spontan antretender, willig hochdrehender Sechszylinder, wie er im Bilderbuche steht.

Bullig von unten heraus gibt das Aggregat seine 298 NM bereits bei 3.500 U/min ab. In Verbindung mit dem forsch anpackenden Wandler lässt sich so durchaus der eine oder andere Ampelsprint locker gewinnen.

Wenn wir schon dabei sind: 100 km/h sind aus dem Stand in 9,2 Sekunden erreicht, die Höchstgeschwindigkeit ist mit 220 km/h eingetragen. Dreht man den Motor bis hinauf zum Begrenzer, mischt sich ein dezentes Grollen ins sonst zurückhaltende Klangbild.

Aber zu all dem ist der Kia sicher nicht gedacht, sein Metier ist das komfortable Dahingleiten. Die Automatik schaltet im Normalbetrieb butterweich und nahezu unmerklich, erst wenn sie gefordert wird, reagiert sie ruppig und auch häufig mit langen Nachdenkpausen.

So richtig wohl fühlt sich der Opirus auf der Autobahn. Das Fahrwerk filtert lange Bodenwellen gekonnt aus und wiegt die Mitfahrer dabei sanft in den Schlaf. Kurze Stöße hingegen dringen manchmal bis in den Innenraum vor und lassen sogar die Karosserie erzittern.

Kurvige Landstraßen wollen eher gemächlich durchmessen werden. Auch der Druck auf den Sport-Knopf des Fahrwerks ändert nicht wirklich was an der komfortabel untersteuernden Auslegung des Koreaners. Starke Seitenneigung und wenig Rückmeldung von der Fahrbahn mahnen zur gemütlichen Gangart.

Ist man zu schnell unterwegs, so bremst sich der Kia von alleine und unter leichtem Reifenwimmern ein. Das Fahrverhalten ist selbst im Grenzbereich als vollkommen unproblematisch zu bezeichnen.

Etwas zu entkoppelt von der Realität wirken die Bremsen und auch die Lenkung mit ihrer aufdringlichen Servounterstützung bei langsamer Fahrt. Das Gefühl beim Tritt auf das Bremspedal ist zwar weich, ändert aber nichts an der hervorragenden Standfestigkeit der gesamten Anlage.

Mit einem Testverbrauch von 13,2 Liter Super auf 100 km ist der Opirus nicht gerade ein Sparmeister, dafür findet der Koreaner mit dem günstigeren Normalbenzin das Auslangen. Auf schnellen Autobahnetappen können es schon mal bis zu 16 Liter werden. Wer es besonders ruhig angehen lässt, wird mit 12,5 Litern das Auslangen finden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Opirus 3,5 V6 – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.