AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

SchnelleR

225 PS, 6,9 Sekunden von null auf hundert, eine Karosserieform wie ein Muskel. Und siehe da – auch der Frontantrieb verdirbt uns nicht den Spaß.

Manfred Wolf

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Seat Leon Cupra R

    Ein Auto, das schon im Stehen böse ausschaut, kann nur ein gutes Auto sein. Und ich meine jetzt nicht die „bösen“ Triesterstraßen-Geräte mit Riesenspoilern und den selbst gedengelten Radkästen.

    Nein. Der Seat Leon Cupra R rollt genau so aus dem Werk. Wobei, genauer gesagt rollt er aus zwei Werken: Zum einen aus dem Seat-Werk in Martorell, zum anderen aus den Hallen von Seat Sport – genau dort werden auch die Rennfahrzeuge für die „Seat Leon Supercopa“ gebaut, die dann in Spanien, England und neuerdings auch in Deutschland in einer eigenen Rennserie um Zehntelsekunden kämpfen.

    Alleine daran lässt sich erkennen, dass Seat beim Cupra R ernst macht. Keine geheuchelte Sportlichkeit, die sich über Schalensitze und aufgepickte Spoiler definiert, sondern ein richtiger Sportler: Starker Motor, super Fahrwerk, Anker werfende Bremsen und eine Optik zum niederknien.

    Das fängt bei der riesigen Frontschürze mit den großvolumigen, integrierten Lufteinlässen an, geht über die fast filigran wirkenden 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit fünf Doppelspeichen und endet bei der weit nach unten gezogenen hinteren Heckschürze. Überhaupt werden wir den Eindruck nicht los, dass bei Seat der Leon Cupra R die erste eigentliche Leon-Designstudie war, alle anderen Versionen wurden dann daraus abgeleitet, oder nicht?

    Apropos Design: Das haut auch im ganz in schwarz gehaltenen Innenraum hin, der durch rote Ziernähte an Sitzen, Lenkrad, Ganghebel usw. einen sportlichen Touch bekommt. Wem das noch nicht reicht, der kann den Leon Cupra R auch als Sondermodell „Recaro“ ordern.

    Da kommen dann zum „Normalpreis“ von 31.500,- Euro – was für das Gebotene einen fairen Deal darstellt – noch einmal 2.005,- Euro dazu, dafür gibt’s Recaro-Sitze vorne und hinten und die Typisierung als Viersitzer. Viel Geld, für einen Platz weniger...
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Seat Leon Cupra R – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.