AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vorbildlicher Saubermann

Mit dem „saubersten Diesel der Welt“ im Avensis D4-D will Toyota seine Kompetenz beim Bau von Selbstzündern erneut unter Beweis stellen.

Ingo Gutjahr

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Toyota Avensis

    Bereits vor knapp einem Jahr musste der Toyota Avensis D4-D zum motorline.cc-Test (Testbericht) antreten. Die japanische Limousine gab damals eine durchwegs gute Figur ab und fiel vor allem durch die perfekte Verarbeitung sowie die hochwertige Materialanmutung positiv auf.

    Das Styling zeigt eindeutig den Weg, den Toyota nun seit geraumer Zeit beschreitet: Besonders die Frontansicht polarisiert mit dem martialisch und gleichzeitig barock anmutenden, großen Kühlergrill. Das Heck der Limousine fiel absichtlich etwas simpler aus, legt doch die angepeilte Clientel eher weniger Wert auf Designexperimente.

    Der 85 kW/116 PS starke Common-Rail-Turbodiesel glänzte im letzten Test vor allem durch seinen seidenweichen Lauf und den nahezu asketischen Testverbrauch von nur 6,5 Liter auf 100 km.

    Bereits ohne aufwendige Abgasreinigungssysteme erreichte das Vierzylinder-Aggregat locker die strenge EURO-4-Norm - Nicht selbstverständlich bei Selbstzündern.

    Toyota hat es sich aber nicht nehmen lassen, noch zusätzlich den derzeit modernsten aller am Markt befindlichen Partikelfilter anzubieten. Das so genannte D-CAT System ist vorerst nur für das Topmodell der Avensis Limousine - Linea Sol - erhältlich und will mit einem Aufpreis von € 894.- (inkl. NoVA und MwSt.) extra bezahlt werden.

    Der Grundpreis steigt so auf € 28.434.- inkl. aller Abgaben. Auf den ersten Blick gar nicht wenig, der Gegencheck in der seitenlangen Liste der Serienausstattung relativiert diese Annahme jedoch postwendend.

    Neben einer Klimaautomatik mit zwei Zonen, sind noch ein eine hervorragende Audioanlage mit CD-Player, Funk-ZV, Edelholz-Einlagen, Bordcomputer, beheiz- und elektrisch einklappbare Außenspiegel, ein Bordcomputer, 9(!) Airbags, ESP, Regensensor, ISOFIX-Halterungen, Tempomat, Multifunktionslenkrad und noch viele andere Goodies mit an Bord.

    Gegen Aufpreis gibt´s lediglich Metallic Lack, ein DVD-Navigationssystem (ca. € 2.600.-), sowie ein Paket mit Leder, elektrischer Sitzverstellung sowie Xenon-Licht für rund € 2.400.-.

    Das Kapitel "Innenraum" finden Sie hier! Weitere Testdetails sowie Fotos und ein Versicherungs-Beispiel sind in der rechten Navigation untergebracht.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Toyota Avensis D4-D D-CAT - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.