AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Von der Qualität der TDI-Dieselmotoren konnten wir uns schon bei den verschiedensten Modellen und Marken des VW-Konzerns überzeugen, dieses Mal sollte der überarbeitete 1,6 FSI zeigen, was er kann.

Unsere Erwartungen an das Triebwerk waren einigermaßen hoch, vor allem den Verbrauch betreffend. Schlussendlich flossen dann im Schnitt alle hundert Kilometer knapp acht Liter SuperPlus vom Tank in den Motor, die Werksangabe von 6,6 Liter konnten wir also nicht knacken. Diesen Wert erreicht man auch mit gleich starken Autos ohne FSI-Technik, die sich noch dazu mit Super95 begnügen.

Zudem war das Geräuschniveau im FSI-Golf alles andere als vornehm, besonders beim Beschleunigen in der Stadt röhrte der Volkswagen unverschämt laut. Was die GTI-Fraktion freuen dürfte - das Geld für den Sportauspuff kann man anderweitig investieren - könnte bei Otto-Normalverbraucher aber für Unbehagen sorgen.

Fahrdynamisch hat der Golf zugelegt, vor allem in Verbindung mit dem serienmäßigen Sportfahrwerk (straffere Feder-/Dämpfer-Abstimmung, 15mm tiefer) der Sportline-Version lässt sich der Klassenprimus knackig um jede Kurve werfen, ohne aufdringlich hart abgestimmt zu sein.

Die Beschleunigung ist durchaus in Ordnung, wer in 10,8 Sekunden auf Tempo 100 km/h sein will, muss den 1600er Motor aber bei Laune, sprich Drehzahl halten. Und das wirkt sich natürlich wieder nachteilig auf den Verbrauch aus.

Damit der Golf-Fahrer den rechten Weg nicht verlässt, wachen ABS, ESP und ein Bremsassistent über kritischen Fahrsituationen.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Golf 1,6 FSI Sportline - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.