AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Bei den Turbodiesel-Triebwerken mischt der VW-Konzern nach wie vor ganz vorne mit. Zwar muss man sich mit einem etwas rauheren Verbrennungs-Geräusch und einem nicht ganz so breiten Drehzahlband wie bei der Konkurrenz zufrieden geben, was Leistung und Verbrauch betrifft, sind die Aggregate aber Spitze.

140 PS leistet das Triebwerk unseres Testwagens, der Zweiliter-Motor arbeitet nach dem Pumpe-Düse-Prinzip, wobei die Einspritzung des Kraftstoffs in die Brennkammer über einen Injektor mittels Hochdruck passiert.

Das verursacht das typische Diesel-Nageln, das im Innenraum des neuen A4 dank guter Dämmung aber nur noch sehr leise an die Ohren der Passagiere gelangt.

Mit einem Drehmoment von 320 Nm bietet er auch schaltfaulen Piloten bei nahzu jeder Drehzahl genügend Power. Die Beschleunigung von 0 - 100 km/h ist in 9,7 Sekunden erledigt, die theoretische Spitze liegt bei 212 km/h.

In Verbindung mit dem exakt zu schaltenden Sechsgang-Getriebe ist Fahrspaß garantiert, erfreulicherweise vergeht einem das Grinsen auch an der Tankstelle nicht.

Im Testschnitt fand die Limousine mit 6,2 Litern das Auslangen, in Anbetracht der sportlichen Fahrleistung eine äußerst positive Überraschung.

Vor Überraschungen beim Handling - allerdings der unliebsamen Art - ist man beim A4 sicher, das Fahrwerk wurde überarbeitet und ist nun noch agiler als beim Vorgänger.

In Verbindung mit der direkten Lenkung kann hier durchaus das Attribut "Sport-Limousine" vergeben werden, der Komfort bleibt dennoch nicht auf der Strecke.

Das serienmäßige ESP-System ist beim A4 nun zweistufig abschaltbar. Ein kurzer Druck auf den ESP-Schalter deaktiviert die Antriebs-Schlupfregelung ASR, z.B. bei rutschigem Untergrund ist das oft von Vorteil.

Hält man die Taste länger gedrückt, wird das elektronische Stabilitäts-Programm komplett deaktiviert - z.B. zum Ausflug auf eine Rennstrecke - ABS und EDS (elektronische Differenzial-Sperre) bleiben aber in jedem Fall aktiv.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi A4 2.0 TDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.