AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das kleine x macht den großen Unterschied

Der Allrad-Antrieb feiert ein Comeback in der 5er-Reihe, in Kombination mit dem Dreiliter-Dieselmotor ergibt das großen Fahrspaß und kleinen Verbrauch.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des BMW 530xd!

    Audi hat sich in den letzten Jahren zum ernsthaften Gegner von BMW gemausert, der Zusatz quattro steht dort seit mittlerweile 25 Jahren für den Hinweis auf den Allradantrieb.

    Quattro steht aber nicht nur für vier angetriebene Räder, sondern vermittelt dem Kunden auch ein Gefühl der Sportlichkeit, was bei BMW die M GmbH ist, das ist bei Audi die quattro Gmbh.

    Bei BMW schenkte man dem Allrad-Antrieb beim Vorgänger des jetzigen Fünfers keine Bedeutung, mit der 1996 ausgelaufenen Modellreihe E34 war auch das Kapitel Allradantrieb vorerst abgehakt.

    Kunden, die dennoch Allradantrieb haben wollten, mussten entweder zur kleineren Dreier-Reihe oder den SUVs X5 und X3 greifen. Nach fast zehnjähriger Abstinenz feiert der Allrad-Antrieb nun sein Comeback in der Fünfer-Baureihe, zu haben als 525xi, 530xi und 530xd.

    Für unseren Test haben wir den 530xd gewählt, der Dreiliter Sechszylinder-Diesel verbindet hohen Fahrspaß mit äußerst niedrigem Verbrauch.

    231 PS und ein Drehmoment von 500 Nm sind im Winter nicht immer leicht auf die Straße zu bringen, die Traktions-Kontrolle hat jedenfalls alle Hände voll zu tun. Wohl dem, der sich für das Allrad-System xDrive entschieden hat.

    Eine ausgeklügelte Technik verteilt die Kraft genau dorthin, wo sie benötigt wird, in der Praxis bedeutet das eine sagenhafte Traktion, selbst auf Schnee und Eis - mehr dazu im Kapitel "Fahren & Tanken".

    Der Aufpreis zum heckgetriebenen 530xd beträgt 3.700,- Euro. Das ist zwar eine Menge Geld, fällt bei einem Basispreis von rund 50.000,- Euro aber nicht mehr so schwer ins Gewicht und ist in jedem Fall das sinnvollste "Extra" der Preisliste.

    Apropos Extra, die Liste der Optionen ist schier unendlich und zudem sehr verlockend, rüstet man den 530xd mit Automatikgetriebe, M-Sportpaket, Navigation und anderen Annehmlichkeiten aus, kommt man wie im Falle unseres Testwagens auf einen Preis von satten 70.000,- Euro.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW 530xd - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.