AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vernünftige Kombination

Über 500 Liter Kofferraum, eine gefällige Optik und eine gute Straßenlage sind Zutaten, die den Opel Astra Caravan in die Gunst der Käufer fahren dürften.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Opel Astra Caravan!

    Bereits die Limousine des neuen Opel Astra hat sich zum ernsthaften Konkurrenten in der Kompaktklasse entwickelt, der Kombi steht dem um nichts nach. Alleine der optische Vergleich mit dem Vorgänger macht deutlich, wie groß der Sprung ausfällt.

    War der alte Caravan doch ein eher biederer Zeitgenosse, vermittelt der neue bereits im Stand eine gehörige Portion an Dynamik. Mit schnittigen Kurven alleine ist es aber noch lange nicht getan, daher haben auch die Fahrwerks-Ingenieure viel Gehirnschmalz in den neuen Opel investiert.

    Der Motor unseres Testwagens wird all jene Käufer zufriedenstellen, die die Vernunft in den Vordergrund stellen, aber ein gewisses Maß an Fahrspaß dennoch nicht missen wollen.

    Aus 1,7 Litern Hubraum holt das Aggregat 100 PS, das ist im Alltagsverkehr durchaus ausreichend, sportliche Ambitionen kommen naturgemäß aber nicht auf.

    Dass uns unser Caravan in der Linie "Sport" übergeben wurde, ist dabei nicht unbedingt ein Widerspruch, ist doch die Ausstattung äußerst komplett und auch optisch sehr ansprechend.

    Sportsitze mit Teilleder-Bezug gehören ebenso zum Serienumfang wie eine Klimaanlage (allerdings nur manuell), ein CD-Radio, ein Regensensor oder 16-Zoll Leichtmetallfelgen.

    22.130,- Euro beträgt der Grundpreis des Astra Caravan 1,7 CDTi Sport mit Sechsgang-Schaltung, wer glaubt mit fünf Gängen das Auslangen zu finden, spart 300,- Euro.

    Wer den Rüsselsheimer weiter individualisieren möchte, findet in der seitenlangen Liste der Sonderausstattungen bestimmt das richtige, erwähnenswert das Bi-Xenon-Kurvenlicht für 1.223,- Euro, das IDS-Sportfahrwerk für 675,- Euro oder die vollautomatische Klimaanlage, für die es 420,- extra zu berappen gilt.

    Wenn Sie sich für einen neuen Astra interessieren, sollten Sie übrigens bei der überfrachteten und teilweise kompliziert aufgebauten Preisliste nicht die Geduld verlieren, auf einen Car-Configurator auf der Website hat Opel wohl aus diesem Grund auch verzichtet...

    Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Opel Astra 1,7 CDTi Caravan - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.