AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der 1,5 Liter fassende Common-Rail-Turbodieselmotor ist mit seinen 86 PS und 200 Nm Drehmoment bei 1.900 U/min ein alter Bekannter aus Clio und Konsorten. Sein leiser, fast seidiger Lauf überzeugt auch den eingefleischtesten Benzin-Verfechter. Lediglich knapp vor dem Drehzahlbegrenzer erhebt er leicht die Stimme.

Ein bisschen schlapp wirkte der kleinvolumige Vierzylinder aber besonders bei höheren Geschwindigkeiten, etwas mehr Kraft könnte er außerdem im unteren Drehzahlbereich vertragen. Der bei Dieseln so beliebte Turbo- (bzw. Drehmoment-)schub fehlt ihm fast gänzlich.

Die Werksangabe von 13 Sekunden für 0-100 km/h und 171 km/h Spitze verfehlte unser Modell knapp. Zur Verteidigung muss aber dazu gesagt werden, dass die Fahrleistungen über die Testdistanz immer munterer wurden. Die Vermutung liegt also nahe, dass der Motor noch etwas Einfahrzeit benötigte.

Trotz langer Autobahnetappen und flotter Landstraßenfahrt lag der Durchschnittsverbrauch bei rekordverdächtigen 5,4 Litern/100km. Wer es ruhiger angehen lässt, kann locker mit Werten um die 4,5 Liter Diesel rechnen.

Komfortabel aber trotzdem kurvenfreudig ist die Abstimmung des Fahrwerks gelungen. Seine langen Federwege ermöglichen auch auf den schlechtesten Straßen noch kommodes Vorankommen, bringen aber gleichzeitig auch eine etwas stärkere Karosserieneigung in schnellen Kurven mit sich.

Die leichtgängige, geschwindigkeitsabhängige Servolenkung ist direkt übersetzt, könnte jedoch etwas mehr Feedback an den Fahrer liefern. Besonders beim Einparken und in der Stadt ist die hohe Lenkkraftunterstützung aber eine willkommene Erleichterung.

Tadellos präsentieren sich auch die Bremsen: Gut dosierbar und fadingunempfindlich brachten sie den Modus auch bei einer unfreiwilligen Notbremsung auf der Autobahn sicher und spurtreu zum Stehen.

Erwähnenswert ist noch die sehr empfehlenswerte Option des dynamischen Kurvenlichts: Je nach Lenkeinschlag leuchtet der Modus zusätzlich den Kurveninnenteil aus. In der Stadt können Fußgänger so deutlich früher erkannt werden und auf der Landstraße werden besonders Serpentinenstraßen besser ausgeleuchtet.

Das Fehlen eines Serien-ESPs ist theoretisch dank des narrensicher untersteuernden Fahrverhaltens zwar zu verschmerzen, praktisch jedoch sollte dieser elektronische Wächter mittlerweile auch in einem Kleinwagen serienmäßig mit dabei sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Modus 1,5 dCi -im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.