AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Nicht nur die Optik, auch der Motor wird dem Kürzel GTI gerecht. Satte 200 PS - zwangsbeatmet mittels Turbolader - garantieren Fahrspaß pur. Wer es beim serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe belässt, erreicht in 7,2 Sekunden die 100 km/h Marke, in Verbindung mit dem DSG-Getriebe benötigt der Golf gar nur 6,9 Sekunden.

Nicht, dass dies eine große Differenz wäre, der Unterschied liegt darin, wie man die 100 km/h erreicht. Das DSG-Getriebe (DSG=Doppelschaltgetriebe) vermittelt Sportwagen-Feeling vom Feinsten, selbst weit teurere Boliden können mit dem GTI oft nicht mithalten.

Dank einer Doppelkupplung - das System legt automatisch bereits den nächsten Gang ein, der Wechsel geht somit blitzschnell über die Bühne - erfolgt die Beschleunigung ohne jegliche Zugkraftunterbrechung, in Kombination mit dem Turbosound ist das Fahrerlebnis unvergleichlich.

Als Tüpfelchen auf dem i lassen sich die Gangwechsel nicht nur mittels manueller Schaltgasse am Ganghebel bewerkstelligen, sondern auch über zwei Wipptasten am Lenkrad. Links wird runter- rechts raufgeschalten.

Während man das Gaspedal durchtritt, wechselt das DSG-Getriebe auf Tastendruck und ohne jegliches Rucken die Gänge, alleine der Geräuschkulisse könnte man stundenlang lauschen.

Der Golf kann aber auch anders, bei Bedarf ist er zahm und fast kuschelweich. Stellt man den Ganghebel von Sport auf "D", verhält sich der GTI wie ein Auto mit normaler Automatik. Die Gangwechsel erfolgen unbemerkt im Hintergrund, ohne es zu merken, rollt man im fünften Gang durch die Stadt.

Etwas zickig zeigt sich der Volkswagen beim Einparken, da ist ein Gasfuß mit viel Gefühl gefragt, will man die umstehenden Autos nicht anrempeln. Auch an der Ampel sollte man behutsam Gas geben, um nicht permanent Kavalierstarts zu produzieren.

Am wohlsten fühlt sich der potente Golf auf kurvigen Landstraßen, dort kommt auch das toll abgestimmte Fahrwerk am besten zur Geltung. Den Ingenieuren ist es gelungen, den GTI einerseits knackig und andererseits mit dem nötigen Restkomfort abzustimmen.

So steht das Auto auch nicht im Widerspruch zur Familie, denn schließlich verfügt der GTI über den gleichen Nutzwert wie die zivilen Modelle.

Die Bremsen im 16-Zoll-Format packen kräftig zu, die direkte Lenkung unterstreicht das sportliche Fahrverhalten. Das elektronische Stabilitäts-Programm ESP wurde wie alle anderen Komponenten ebenfalls auf Sport getrimmt und setzt etwas später ein als normal.

Last but not least noch ein Blick auf den Verbrauch. Die acht Liter der Werksangabe wird man realistischerweise nicht ganz schaffen, wenn doch, bräuchte man eigentlich keinen GTI.

Während unseres Tests hat sich der Verbrauch zwischen 9,5 und 11 Litern eingependelt, das ist für das Gebotene durchaus ansprechend.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Golf GTI DSG - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.