AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Nein, liebe Leser, kein iDrive! Zumindest nicht aufgezwungen. Der umstrittene Controller aus dem 5er, 6er und 7er BMW hat seinen Weg zwar auch hinunter in den 3er gefunden, dies jedoch nur in Verbindung mit einem Navigationssystem.

Es darf also auch noch weiterhin freudig das ESP mit einem KNOPF ausgeschaltet, der Radiosender mit einer WIPPE gewechselt und die Temperatur der Sitzheizung mit einer TASTE reguliert werden.

Ob nun mit oder ohne iDrive, man fühlt sich einfach geborgen im 3er Touring. Die fahrerorientierte Mittelkonsole hat man zwar zu Gunsten eines besseren Raumgefühls aufgelassen, der Bayer bleibt jedoch was er immer war: Ein Fahrerauto.

Das merkt man bereits, bevor man noch einen einzigen Meter zurückgelegt hat - Beginnend bei der Sitzposition, über das Lenkrad bis hin zu den einzelnen Bedienelementen passt einfach jedes einzelne Teil wie angegossen.

Die verwendeten Materialien würden selbst in der Luxusklasse eine gute Figur machen, die Verarbeitungsqualität liegt auf einem beispiellos hohen Niveau. Auch auf den übelsten Rumpelpisten dringt nicht der leiseste Ächzer an die Ohren der Insassen.

Durch großzügige Fensterflächen ist es um die Übersichtlichkeit gut bestellt. Die im Ö-Paket inkludierte Einparkhilfe wäre also nicht unbedingt notwendig, gefällt jedoch durch ihren angenehmen Ton, der am ehesten an die Klanghölzer aus dem Orff-Instrumentarium erinnert.

Extra Erwähnung verdienen auch die im Testwagen eingebauten Sportsitze mit elektrisch verstellbarer Lehnenbreite. Selten sind wir so entspannt und gleichzeitig so wohltuend festgeklemmt angekommen. Sitzkomfort und Seitenhalt sind sensationell gut. Selbst einem Porsche würde dieses Gestühl sehr gut zu Gesicht stehen.

Das Platzangebot ist im Vergleich zum Vorgänger sowohl vorne als auch im Fond deutlich gewachsen. Vor allem die Beinfreiheit hinten – ein alter Schwachpunkt der Münchner Produkte- kann nun in jeder Hinsicht überzeugen.

Im Heck lassen sich je nach Konfiguration der Rückenlehnen von 460 bis 1.385 Liter an Habseligkeiten transportieren. Für feuchte Logistikaufgaben gibt es gegen Aufpreis eine praktische, wasserdichte Bodenwanne. An ihr ist auch ein Gummilatz befestigt, der sich während des Ladevorganges schützend über den Heckstoßfänger legen lässt.

Wie bereits anfangs erwähnt, bringt der 3er ab Werk alle Sicherheitsdetails mit. Bis auf das aktive Kurvenlicht beziehungsweise Xenonscheinwerfer gibt es nichts, wofür man extra bezahlen muss.

8 Airbags, ABS, ESP, CBC, ISOFIX Halterungen, Reifen mit Run-Flat-Technologie sowie die massive Karosseriestruktur geben einem stets das Gefühl, gut behütet zu reisen.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 320d Touring - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.