AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Im Dieselland Österreich ist ein 2,5 Liter Sechszylinder Benziner eher die Ausnahme, am Fahrspaß liegt das allerdings nicht. Mit einer Beschleunigung von 7,5 Sekunden auf Tempo 100 km/h braucht sich der 325xi nicht zu verstecken, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 242 km/h ist der Bayer ebenfalls vorne dabei.

Im Vergleich zum 258 PS starken Dreiliter-Aggregat lässt der 325er ein wenig Spritzigkeit vermissen, das fällt allerdings in die Kategorie "Meckern auf hohem Niveau". Die sechs Gänge lassen sich BMW-typisch sehr exakt sortieren, wer lieben schalten lässt, muss stolze 3.200,- Euro für das Automatik-Modell aufzahlen.

Das Fahrverhalten unterscheidet sich nur marginal von den heckgetriebenen Brüdern, der Fahrspaß ist nahezu ident. Die Agilität des Hinterrad-Antriebs kommt auch beim X-Drive-System voll zur Geltung, der Unterschied ist erst bei glatter Fahrbahn zu merken.

Dann aber um so deutlicher: Während beim normalen Dreier die Elektronik mit aller Macht versucht, gegen den zu großen Schlupf anzukämpfen, verteilt das X-Drive-System die Kraft zu den Rädern, wo sie benötigt wird.

Im Normalbetrieb ist die Verteilung 60:40 auf Hinter- bzw. Vorderachse, im Extremfall kann X-Drive aber bis zu 100 Prozent der Antriebskraft auf Vorder- oder Hinterachse lenken.

Nicht nur bei winterlichen Bergfahrten ist das System eine große Hilfe, auch beim Durchfahren von Kurven mindert es das Über- bzw. Untersteuern des Fahrzeuges und trägt so maßgeblich zur aktiven Sicherheit bei.

Als Tüpfelchen auf dem i verfügt das X-Drive-System über eine Bergabfahr-Kontrolle namens HDC. Mittels Tastendruck aktiviert fährt das Auto im Schrittempo bergab, der automatische Bremseneingriff kontrolliert die Geschwindigkeit ohne Zutun des Fahrers.

Last but not least ein Blick auf den Verbrauch: Während unseres Tests begnügte sich der 325xi mit durchschnittlich knapp zehn Litern, für ein allradgetriebenes Auto mit über 200 PS ein tadelloser Wert.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 325xi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.