AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

I´m very amused

Wer seinem Charme nicht erliegt und das Kompressorheulen des Mini Cooper S Cabrio nicht liebt, ist definitiv kein sensibler Mensch.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Mini Cooper S Cabrio!

    In den letzten Jahren hat sich der britische Wonneproppen, der unter strenger deutscher Schirmherrschaft entworfen wurde und glücklicherweise auch hergestellt wird, direkt in die Herzen der Autofans in aller Welt gefahren.

    Sein putziges Äußeres im modernen Retro-Look bezaubert nicht nur die Damen, auch sportive Herren aus der gut situierten Upperclass schätzen das gute Image und die kompakten Außenabmessungen. So lässt sich selbst Samstagvormittag noch ein Sehen-und-Gesehen-werden-Parkplatz vor dem Sacher erhaschen.

    In Kürze startet die Neuauflage des geschlossenen Mini, Motorline.cc hat bereits erste Fahreindrücke gesammelt: Mini Cooper S - schon gefahren. Die Ablöse des Cabrios steht aber noch nicht so schnell ins Haus.

    Besonders die offene Version des emigrierten Inselbewohners weiß aber durch ihre pfiffige Konstruktion und das luftige Sein zu gefallen. Das vollautomatische Stoffverdeck lässt sich nämlich nicht nur wie gewohnt nach hinten klappen, sondern auch teilweise – wie ein riesenhaften Schiebedach- öffnen, indem das vordere Dachteil elektrisch nach hinten gleitet.

    Motorisch gesehen, stellt die getestete Cooper S Variante die Idealvariante dar: Ganze 170 PS werden mit Hilfe eines jaulenden Kompressors aus dem kleinvolumigen 1,6 Liter Vierzylinder im wahrsten Sinne des Wortes „herausgepresst“.

    Ein Drehmomentmassiv, das sich bereits knapp über Leerlaufdrehzahl aufzubauen beginnt, macht sportives und gleichzeitig schaltfaules Fahren zum Vergnügen. 7,4 Sekunden auf 100 km/h sind genauso wie die 215 km/h Spitze eine deutliche Ansage in Richtung Sportwagen.

    Der Testverbrauch von guten 9,5 Litern auf 100 km geht angesichts der Fahrleistungen in Ordnung, stellt jedoch beileibe keinen Positivrekord auf.

    Leidensfähig sollte die eigene Brieftasche sein: Mit einem Einstiegspreis von € 27.650,- ist das Mini Cooper S Cabrio kein Sonderangebot. Auch die Serienmitgift dürfte bei diesem Tarif ruhig etwas großzügiger ausfallen: Neben 16“ Leichtmetallfelgen (inkl. Reifenpannenanzeige), vier Airbags, ASC, einem elektrischen Verdeck und Funk-ZV ist nichts mit dabei.

    Begehrenswerte Extras wurden geschickt in das € 3.373,- teure Austrian-Chilli-Paket verpackt: Neben einer Klimaautomatik, bekommt der geneigte Käufer auch ESP, 17“ Leichtmetallfelgen, einen Bordcomputer, ein Lederlenkrad, Stoff-Leder-Sportsitze und prestigeträchtiges Xenonlicht.

    Wer nicht ganz so viel ausgeben will, ist auch mit dem Basismodell Mini One Cabrio mit 90 PS um € 20.300,- gut bedient, darf aber mit eher bescheidenen Fahrleistungen rechnen, die dem exzellenten Fahrwerk um einiges nachstehen.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Mini Cooper S Cabrio - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.