AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Hatten die stärksten Minivans vor nicht allzu langer Zeit gerade einmal um die 150 PS, so ist man mittlerweile bei fast 100 PS mehr angelangt. 240 muntere PS bringen den Zafira auf Trab, ein Drehmoment von 320 Nm sorgt dafür, dass dies bei nahezu jeder Drehzahl möglich ist.

Der Sprint auf Tempo 100 km/h ist nach 7,8 Sekunden Geschichte, rein subjektiv betrachtet geht das in der Praxis sogar noch schneller. In Kombination mit einem hervorragend abgestimmten Sechsgang-Getriebe ist der Fahrspaß vorprogrammiert, einzig die Schaltwege könnten etwas kürzer sein.

Motorline.cc war mit dem Über-Zafira aus Liebe zum Führerschein auch auf deutschen Autobahnen unterwegs, dort zeigt der Rüsselsheimer sein ganzes Potenzial. Tempo 200 km/h ist nach nicht allzu langer Zeit erreicht, wer den Fuß weiter am Gaspedal lässt, der nähert sich der 240er Marke am Tacho, auch mit fünf Personen samt Gepäck kein Problem.

Etwas problematisch ist hingegen der Umgang mit den anderen Verkehrsteilnehmern, niemand traut einem Minivan derart potente Fahrleistungen zu. Zum Leidwesen des Piloten wird der Bolide sowohl bei Geschwindigkeit als auch Beschleunigung unterschätzt, höchste Aufmerksamkeit ist also geboten.

Der Komfort ist trotz des Sportfahrwerks und den 18-Zoll-Rädern erstaunlich groß, selbst nach 500 Kilometern am Stück gibt es keinen Grund zur Klage. Die Abstimmung ist generell gelungen, denn auch auf kurvigen Landstraßen weiß der Zafira OPC zu gefallen.

Weniger lustig ist der Besuch an der Tankstelle, besonders nach rasanter Autobahnfahrt. Ein Tank reicht gerade einmal für eine Stunde sehr flotter Fahrt, zugegeben meist jenseits der 200 km/h. Was das für den Durchschnittsverbrauch bedeutet, ersparen wir Ihnen lieber, schließlich wollen wir den Tankwarten keine Freudentränen in die Augen treiben...

Diese Sorgen bleiben uns in Österreich aber zum Glück ohnedies erspart, hierzulande kommt man mit 12-13 Litern über die Runden. Immer noch ein stolzer Wert, in Relation zu Power und Fahrzeuggattung aber bei Gott kein Grund sich zu beschweren.

ESP ist im Zafira bei allen Modellen Standard, bleibt im Normalfall aber arbeitslos. Mehr zu tun hat da schon die integrierte Traktions-Kontrolle, während es im Trockenen keine Probleme gibt, die Kraft auf die Straße zu bringen, neigen die Vorderräder bei Nässe zum Durchdrehen, an Schnee möchten wir gar nicht denken.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Zafira OPC - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.