AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der leistungsstarke Turbodiesel ist der Star an Bord: mit dem 1.310 Kilo schweren Auto hat er praktisch in allen Lebenslagen leichtes Spiel; wenn einmal weder Nutzlast noch Familienmitglieder zu befördern sind, kehrt direkt Übermut ein. Es gibt stets genug Reserven für kurze, oder auch längere, Zwischenspurts.

Der Fahrkomfort ist guter Klassendurchschnitt. Fazit nach dem Hardcore-Test auf der Südautobahn: ausreichend bequem und zudem leiser als einige seiner Konkurrenten.

Der Grandtour ist beinahe immer die Gutmütigkeit selbst. Wenn FahrerIn spielen möchte und sich grade kein Louis-XVI-Sekretär im Laderaum breit macht, spielt das Auto jedenfalls gerne mit. Das Fahrwerk tut tapfer, was man von ihm verlangt, und verhält sich ansonsten unauffällig.

Es brilliert nicht so sehr wie der fabelhafte Motor, ist aber nicht überfordert von der Kraft der Antriebseinheit. Falls man sich einmal in einer Kurvengeschwindigkeit verschätzt haben sollte, ist mit ABS und ESP die Ordnung rasch wieder hergestellt.

Anfangs bringt man öfter ungewollt die Reifen zum Singen, das ESP-Lämpchen flackert irritiert. Im Trockenen ist das alles ein harmloser Spaß, bei Nässe oder auf rutschiger Fahrbahn ist aber Sanftheit am Gaspedal angezeigt.

In der getesteten Version erreicht der Grandtour, so denn erlaubt, eine Höchstgeschwindigkeit von 200km/h; aus dem Stand kann die 100km/h-Marke in 9,3 Sekunden ereicht werden. Die Motorcharakteristik verleitet aber eher zu niedertourigem Cruisen Marke „ich könnte, wenn ich wollte“; das Maximal-Drehmoment von 300 Nm ist bereits bei 2.000 U/min abrufbereit, man schaltet gern einen Gang höher und kostet die Schubkraft im Drehzahlkeller aus.

Das Schalten geht völlig ohne Kraftaufwand vor sich, nur beim Zurückschalten vom sechsten in den fünften Gang muss man aufpassen, die „Dritte“ liegt verräterisch nahe. Bei der Charakteristik des Motors als Drehmomentwunder wünscht man sich ohnehin eine Automatik als Vollendung des Luxus. Eine solche ist auch gegen Aufpreis zu haben, mit vier Fahrstufen und Handschaltmodus.

Unser Testfahrzeug hatte neben einigen anderen Aufpreis-Goodies auch eine elektronische Einparkhilfe, die wäre allerdings nicht nötig gewesen. Die Karosserie des Grandtour ist vom Fahrerplatz aus rundum sehr übersichtlich, das Einparken geht mühelos vonstatten.

Im bunt gemischten, praxisnahen Betrieb mit Autobahn und Innenstadt ergab sich ein Durchschnittsverbrauch von 6,5 Liter auf 100 Kilometer. Die Motorcharakteristik verlockt, wie gesagt, zum Gleiten; mit der richtigen Spargesinnung lässt sich der Verbrauchswert sicher noch weiter senken.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Mégane Grandtour 1,9 dCi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.