AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Dritte im Bunde

Mit dem Aygo rundet Toyota seine Modellpalette nach unten ab. Der kleine Flitzer überraschte im motorline.cc-Test mit seinen breitgefächerten Qualitäten.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos des Toyota Aygo!

    „Und lasst mich sein in eurem Bunde der Dritte“. Was in der Bürgschaft von Friedrich Schiller funktioniert, muss auch in der Autoindustrie möglich sein. Und so begab es sich, dass Toyota mit dem Aygo in Gemeinschaftsproduktion mit Citroen (C1) und Peugeot (107) einen properen Kleinstwagen auf die Räder gestellt hat.

    Dass dieser, genau wie seine beiden Zwillingsbrüder auf einem sehr niedrigen Preisniveau angesiedelt ist, soll kein Schaden für den Kunden sein. Gerade gemessen an ihren weit reichenden Talenten sind diese Flitzer geradezu ein Sonderangebot.

    Der Toyota Aygo hat im Vergleich zu den Franzosen das eindeutig erwachsenste Styling mit auf den Weg bekommen. Seine dynamisch gezeichnete Front fügt sich nahtlos in die corporate identity der Japaner ein.

    Das Heck wirkt insbesondere bei hellen Lackfarben besonders gut, da die schwarze Glasheckklappe einen kecken Kontrast bildet. Auffallend ist auch, dass der Aygo lackierte Schutzleisten an den Stoßfängern trägt. Die beiden Gallier schützen sich mit deutlich haltbareren, dafür optisch nicht ganz so ansprechenden Kunststoffleisten vor Feindkontakt.

    Interessantester Unterschied zu seinen Brüdern ist aber eindeutig die Auswahl an Motoren: Toyota hat sich entschlossen, seinen Kunden die schwere Last der Wahl von den Schultern zu nehmen. Benzin oder Diesel?

    Das steht außer Frage, denn die einzige Möglichkeit ist der 1,0 Liter Benziner mit 68 PS. Der Selbstzünder wird nicht angeboten. An und für sich kein Drama, denn der Ottomotor punktet in allen Belangen: Er ist agil, reagiert quirlig auf Gasbefehle, er ist günstiger als der Common-Rail-Diesel und er ist beinahe genauso sparsam.

    Lediglich 4,9 Liter flossen im motorline.cc-Test durch die Einspritzdüsen. Ein fabelhafter Wert! Ebenfalls erwähnenswert ist der sportliche Klang des putzigen Dreizylinders. Das leicht raue Singen verleiht dem Aygo einen ganz speziellen Charakter.

    Weitere Testdetails:

  • Ausstattung

  • Testurteil

    Da die Technik und der Innenraum bis auf das Toyota Logo am Lenkrad ident mit dem des Citroen C1 ist und auch die Fahreigenschaften die selben sind, laden wir Sie herzlich ein, den Links zum ausführlichen Test des C1 zu folgen.

    Testbericht Citroen C1

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Toyota Aygo 1,0 Club - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.