AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 325i Cabrio - im Test

Fahren & Tanken

218 PS wären in einem 3er Cabrio vor 20 Jahren noch mit dem M-Kürzel als Topmodell gekürt worden, heutzutage ist das Sechszylinder-Aggregat das zweitschwächste der Cabrio-Modellpalette.

Keine Sorge, von schwach kann hier keine Rede sein, der Dreiliter-Sechszylinder beschleunigt das Cabrio in Verbindung mit der Sechs-Gang-Automatik in 8,1 Sekunden auf Tempo 100 km/h, die theoretische Höchstgeschwindigkeit ist mit 245 km/h ebenfalls mehr als ausreichend.

Im Test des handgeschalteten 325i Coupés haben wir etwas Spritzigkeit vermisst, in Verbindung mit dem Automatik-Getriebe gefällt das Aggregat deutlich besser. Die Gangwechsel erfolgen äußerst harmonisch, aus dem Stand erfreut der durchaus agile Durchzug.

Fährt man offen, wird das Szenario von der gefälligen Soundkulisse des Reihen-Sechszylinders untermalt, wer nicht gerade einen Sportwagen sucht, wird mit dem 325i voll zufrieden sein.

Der Werksverbrauch wird mit 8,1 Litern angegeben, in der Praxis aber wohl nur von Extrem-Cruisern erreicht werden. Wer den BMW etwas flotter bewegt, muss mit um die zehn Liter rechnen, bei forcierterer Gangart können es aber auch elf und mehr werden.

Das Fahrwerk ist BMW-typisch in Richtung Sport getrimmt, ohne aber unangenehm hart zu sein. Der Griff zum optionalen Sportfahrwerk will jedenfalls gut überlegt sein, im Alltag tut man sich damit vor allem im Cabrio nicht unbedingt einen Gefallen.

Sehr zu empfehlen ist indes der Griff zum Windschott, so lassen sich nicht nur Autobahn-Tempi ohne Probleme bewerkstelligen, durch die geringe Luftverwirbelung ist es zudem möglich, bei Temperaturen unter 20 Grad offen zu fahren, Heizung und Sitzheizung eingeschaltet.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 325i Cabrio - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.