AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Captain Future

Blechgewordenes Concept Car mit Digital-Cockpit und Schaltwippen: Der Citroen C4 Coupé mit automatisiertem Schaltgetriebe gibt sich retro-futuristisch.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

  • Hier sehen Sie Bilder des Citroen C4 1,6 HDi EGS6 VTS Coupé!

    Unsereins kennt sie aus dem "Supertrumpf"-Autoquartett, Nachgeborene aus der Internet-Database: die Traumautos der 1960er und ’70er, blechgewordene Manifestation dessen, was den Herren Bertone, Zagato & Co. so alles zum Thema Zukunft einfiel - rhomboide Armaturen, quadratische Lenkräder, digitales Infocenter Marke Mondbasis Alpha 1.

    Diese Zukunftskeile waren unter der extravaganten Haut meist gar nicht so zukunfts-, und mitunter nichteinmal gegenwartstauglich; kaum, dass es einer als Einzelstück oder in Kleinstserie auf den Real-Asphalt schaffte. Der spacige Barbarella-Chic wurde schnell alt.

    Eine Marke, die damals Avantgarde war und deshalb gern kritisiert wurde, heute aber im Gegenteil wegen der angeblichen Beliebigkeit ihrer Autos gescholten wird, ist Citroen. Über die Technik von DS, CX oder GS wurde "damals" oft und gern geflucht; heute gilt sie als authentisch und unkonventionell.

    Nur verkauft man mit Authentizität alleine heute keine Autos mehr, jedenfalls nicht in den Regionen, in denen Citroen seine Volumensmodelle hat. Ja, die Citroen von heute sind meistenteils angepasst. So angepasst, dass jeder x-beliebige Mazda-Umsteiger und Golf-Pilot mühelos damit durch den Alltag chauffieren kann. Die Zeit der hydraulischen Experimente ist vorbei, für die Glanzlichter am Markenimage sorgen Rallye-Weltmeister Loeb & Co.

    Ganz ohne "retro" geht es auch bei Citroen nicht – und bei Citroen ist "retro" eben Futurismus. Statt eines kulleräugigen "2CV neu" also ein Motorama-Keil wie das C4 Coupé. Diesmal auf solider technischer Basis, mit Hi-Tech-Zuckerstreuseln oben drauf, aber immer auf der sicheren Seite.

    Und endlich wieder ein Auto, das sich auch traut, zu missfallen. Die Rolle des Massen-Seller in der C4-Dynastie übernehmen ja ohnehin Fünftürer und Minivan. Die Meinungen in der Redaktion waren gemischt: Einige lehnten das schnittig gezeichnete Coupé mit den großen Glasflächen rundweg ab, anderen gefiel es auf Anhieb - egal war es niemandem.

    Zahlen bitte: Der Citroen C4 Coupé in der getesteten Ausstattung VTS samt dem automatisierten Schaltgetriebe EGS6 in Kombination mit dem 1,6l großen, 109 PS starken HDi-Motor kostet 30.018,- Euro. Das beinhaltet Aufpreis-Extras wie den Metalliclack "luziferrot" (har har) um 480,- Euro, das Radio-Navigationssystem Navi-Drive RT3 mit Sprachsteuerung (2.400,- Euro), das Sicherheitspaket (Alarmanlage, Spurwechselwarner etc., 950,- Euro) und das ominöse "Paket 4" (Glasdach, Parksensoren vorne) umd 850,- Euro.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Citroen C4 1,6 HDi EGS6 Coupé - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.