AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford C-Max 2.0 TDCi Titanium - im Test

Innenraum

Gleich der erste Eindruck überzeugt, hochwertige Materialien in bester Verarbeitung, so macht Autofahren Spaß. Wer besonderen Wert auf Optik und Haptik legt, der ist mit zahlreichen Sonderausstattungs-Features gut bedient.

Die Stoff/Leder-Polsterung wertet den Innenraum ebenso auf wie die Alu-Applikationen des Titanium-Paketes. Damit die Sonne den eventuell mitreisenden Kindern im Fond nicht zu sehr zu schaffen macht, sollte man auch die abgedunkelten Seiten und Heckscheiben ordern – zugegeben, schick aussehen tut es obendrein.

Stichwort Sonneneinstrahlung: Das Glasdach des C-MAX mag zwar nett anzusehen sein, im Sommer hat es aber nur Nachteile. Zum einen lässt es sich nicht öffnen, zum anderen sind die dünnen Rollos nicht im Stande, die Hitze effektiv dem Innenraum fernzuhalten. Schade: Wer das Titanium-X-Paket ordert, der muss das Glasdach nehmen, ob er will oder nicht.

Das Platzangebot für Fahrer und Beifahrer ist üppig, die Sportsitze sorgen für perfekten Seitenhalt, sind aber nicht allzu weit geschnitten. Im Fond setzt der C-MAX nach wie vor keine Maßstäbe, da haben andere Minivans teils deutlich mehr zu bieten.

Dafür kann der Kölner aber mit einem Trick aufwarten: Sitzen nur zwei Personen im Fond, lässt sich der Mittelsitz mit einem Handgriff zusammenklappen und in den Kofferraum verschieben, die äußeren zwei Plätze gleiten diagonal ebenfalls zurück.

Und dann hat man Platz im Überfluss, eine optionale Multifunktions-Box zwischen den Sitzen schluckt den Krimskrams der lieben Kleinen, vom Kuscheltier bis hin zum Gameboy. Kehrseite der Medaille, durch die Komfort-Aktion schrumpft der mit 460 Litern ohnedies nicht sonderlich üppige Kofferraum weiter.

Immerhin: Wer die hinteren Sitze komplett ausbaut, der schafft bei dachhoher Beladung bis zu 1.620 Liter Stauvolumen.

Die passive Sicherheits-Ausstattung zeigt sich komplett, Front-, Seiten- und durchgehende Kopf-Airbags sind im C-MAX selbstverständlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford C-Max 2.0 TDCi Titanium - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.