AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wir bestellten für unseren Test eine Wetterperiode mit allen Extremen – von den Temperaturrekorden des Jahres zu unwetterartigen Wolkenbrücken. Und das an einem einzigen Tag! Das Verdeck musste gegen Sturmböen ankämpfen (erfolgreich), die Dichtungen ihre Resistenz gegenüber sintflutartigen Regengüssen beweisen (erfolgreich), und wir wissen jetzt: Der Focus CC ist ohne Einschränkungen allwettertauglich!

Umgekehrt war in praller Frühsommersonne das Freiluft-Fahren ein Genuss, der nicht durch exzessive Luftverwirbelungen gestört wurde. Auf der Heckbank sollte man gleichwohl (wie in allen Cabrios) nichts Leichtes liegen lassen, aber die große Windschutzscheibe macht hier ihrem Namen tatsächlich alle Ehre. Dann noch die Seitenscheiben hinauf, und man kann auf ein Windschott praktisch verzichten.

Ein solches gibt es nämlich (gegen 302,78 Euro Aufpreis) auch, und es ist rasch über den Rücksitzen installiert; subjektiv empfunden macht es aber gar keinen wirklich großen Unterschied, außerdem gibt es sich doch recht gern geschlagen und fällt mit lautem KLAPP in sich zusammen. Wer also nicht zu zugluftempfindlich ist, wird darauf verzichten können und wollen.

Verwindungstechnisch gibt es weder offen noch geschlossen irgendwelche Dramen. Es knirscht und grammelt nicht, das Dach arbeitet auch dann klaglos, wenn das Fahrzeug einmal nicht völlig eben dasteht. Soviel also zum Offenfahren, dem eigentlichen Existenzgrund eines Cabrios.

Bewegt wurden wir von einem Vierzylinder-Benzinmotor mit 145 PS Leistung und 185 Nm Drehmoment, und der hat uns in diesem Zusammenhang nicht ganz überzeugt.

Der 1.999 ccm große Saugmotor verlangt nach Drehzahl, was dem Charakter des Autos als Genuss-Mobil eigentlich zuwider geht. Diese Zähigkeit zieht sich quer durch das Drehzahlband; der Motor schätzt niedertouriges Bummeln nicht, wird aber mit zunehmender Drehzahl nicht wirklich williger. Es ist schwer, ihm was recht zu machen.

Die Fünfgang-Schaltung muss deshalb öfter bedient werden, als man das will. Sie erweist sich immerhin als leichtgängig, mit recht kurzen Wegen. Eine Automatik wird für diesen Motor ebenfalls angeboten, zumindest zum Charakter des Autos würde sie fast besser passen. Der Benzinverbrauch trägt der drehzahlintensiven Fahrweise Rechnung; unter 9,5 Liter Superbenzin sind wir im alltäglichen Mischbetrieb nicht gekommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Focus CC - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.