AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Ja, daran könnte man sich dauerhaft gewöhnen: Statt Zusammenrücken und Gürtel-enger-schnallen sucht man sich einen Platz und fühlt sich wie daheim. Die Ledergarnitur in der Villa Carnival hat von vornherein keinerlei sportlich-straffe Ambitionen, man macht es sich gemütlich wie in der Cocktail-Lounge, nur bitte ohne Cocktails.

Getrunken wird trotzdem, ein Dutzend King-Size-Getränkehalter sind quer durch den Innenraum drapiert. Auch die dritte Sitzreihe wurde dabei nicht vergessen.

Überhaupt sitzt man auch in der dritten Reihe nicht „dritter Klasse“, zwei vollwertige Sitze warten dort auf – nicht nur halbwüchsige – Passagiere. Es gibt eigene Belüftungsdüsen, die Seitenfenster lassen sich ausstellen, nur der Zustieg ist etwas unwürdig und die Kniefreiheit erwartungsgemäß dürftig. Man muss sich mit der Bevölkerung in Reihe 2 arrangieren.

Anders als bei manchen Konkurrenzprodukten sind diese „Notsitze“ nicht versenkbar, das bedeutet, dass man sie entweder herumschleppt und Stauraum verliert, oder von vornherein nur fünf Passagiere zulässt, und außerdem die beiden voluminösen Sitze zuhause herumstehen hat. Nun ja, wer einen Van hat, hat auch eine Garage. Oder?

Die Beinfreiheit ist generell das einzige Manko des Carnival, der innen dann doch wieder nicht so geräumig ist, wie er von außen ausschaut. Die Schienen der vorderen Sitze finden bald einmal ihr Ende, im Sinne des friedlichen Zusammenlebens aller Insassen.

Damit sitzen größer gewachsene Personen auch in Reihe 1 nicht völlig entspannt, sondern müssen die Beine etwas anwinkeln. Vielleicht waren wir aber auch nur vom ansonsten üppigen Platzangebot verwöhnt.

Automatik, Cruise Control, elektrische Sitzverstellung, Sitzheizung,… - braucht FahrerIn denn noch irgendetwas zu tun? – Ja: Die vorderen Türen müssen noch von Hand geöffnet werden, ein Skandal!

Die hinteren Schiebetüren und die mächtige Heckklappe (Achtung auf die eigene Schädeldecke und anderer Leute Autos!) funktionieren nämlich auf Knopfdruck, auch fernbedient, elektrisch. Spielerei? – Man gewöhnt sich im Alltag sehr rasch daran, vor allem wenn man beim Großeinkauf „alle Hände voll zu tun“ hat. Ein kurzer Tipp auf den Knopf oder leichter Zug am Türgriff, den Rest macht Mr. Servo; das spart Muskelkraft.

Die schon erwähnte beige Tapezierung sorgt für freundliche Atmosphäre, an einigen Stellen gibt es Hartplastik-Ausrutscher, die die Haptik etwas verhauen, aber im Sinne der Kosteneffizienz und Familientauglichkeit nachvollziehbar sind. Die Verarbeitung ist, ohne Wenn und Aber, tadellos. Wirklich filigran wirkt nur das Gepäckrollo mit seiner klobigen Halterung, die zudem penetrant den Platz verstellt.

Wer allein in Reihe 2 sitzt, behält selten einmal die Füße auf dem Boden, sondern streckt sich gemütlich der Länge nach aus. Wir raten im Sinne der Sicherheit ausdrücklich davon ab, aber wir bekennen uns schuldig: Das Ledersofa und die getönten Scheiben laden einfach dazu ein.

Sitzt man brav, wie es sich gehört, ist trotzdem jeder Sitz der zweiten Reihe separat verstellbar, damit es keinen Streit gibt. Für die Sicherheit sorgen sechs Airbags, auch die hinteren Passagiere wurden mit je einem Vorhangairbag pro Seite bedacht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Carnival 2,9 CRDi – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.